Alle Episoden

Glaukom und Sicca: eine unheilvolle Allianz?

Glaukom und Sicca: eine unheilvolle Allianz?

17m 57s

Neuer Themenmonat - bekannte Stimmen! Frau Prof. Verena Prokosch von der Uniklinik Köln spricht mit uns wieder über das Glaukom. Heute geht es dabei im speziellen um eine unheilvolle Allianz, die uns allen bekannt ist: Glaukom und Sicca. Aber was genau macht hier einen Unterschied - oder eben nicht? Und ist das eigentlich wirklich so schlimm?
So ein bisschen Sicca hat doch jeder…

Ist die refraktive Chirurgie kosteneffektiv?

Ist die refraktive Chirurgie kosteneffektiv?

16m 30s

Vielleicht eine eher ungewöhnliche Studie, die wir hier mit Frau Dr. Schmickler unter die Lupe nehmen, aber sicher eine sehr zentrale, für Jeden, der oder die schon einmal über die Durchführung eines refraktiven Eingriffs nachgedacht hat: Lohnt er sich? Neben der Steigerung der Lebensqualität spielen hier ja auch die Kosten eine große Rolle. Balgos und Kollegen sind dem anhand einer spanischen Kohorte auf den Grund gegangen. Die Antwort? Überraschend!

Intraokulardruck während der Laserapplikation

Intraokulardruck während der Laserapplikation

16m 0s

Welche Auswirkungen hat der hohe Augeninnendruck beim Lasern und wie hoch ist er „wirklich"? Diese Information spielt nicht nur in der Langzeiteinstellung bei Patienten mit Glaukom eine Rolle, sondern auch bei Patienten ohne eine solche Vorerkrankung im Rahmen von Druckspitzen. Und diese sind immerhin beim Lasern mit dem Femtosekundenlaser schon sehr gut dokumentiert! Ein perfekter Grund, gemeinsam mit Frau Dr. Schmickler die Studie von Ebner et al. und das Thema generell zu beleuchten.

LASIK-Nachbehandlung nach PRK

LASIK-Nachbehandlung nach PRK

17m 24s

Wer einen Lasereingriff wie die PRK vornehmen lässt, stellt sich diese Frage sicherlich: bleibt das jetzt so? Immerhin kommt es nicht selten vor, dass eine Kurzsichtigkeit z.B. doch noch zunimmt. Dann steht die Frage im Raum, ob ein Nachlasern sinnvoll ist. Leccisotti und Kollegen haben sich hier speziell der LASIK-Nachbehandlung bei Augen, die sich schon einmal einer PRK-Behandlung unterzogen hatten, beschäftigt. Was spricht dafür, was dagegen? Und wenn ja, worauf ist zu achten? Frau Dr. Schmickler steht und mit Rat und Erfahrung zur Seite!

Lentikelextraktion bei hoher Myopie

Lentikelextraktion bei hoher Myopie

15m 15s

Herzlich Willkommen zur 4. Staffel von Unter 4 Augen. Diesmal starten wir mit dem Themenmonat „Refraktive Chirurgie“ und es geht gleich richtig zur Sache: Eine hohe Myopie ist oft eine wichtige Motivation zum Lasern der Augen, z.B. mittels Lentikelextraktion. Doch wann ist eine hohe Myopie „zu hoch" und vor allem: warum? Fragen, die wir gemeinsam mit unserer Expertin Frau Dr. med. Stefanie Schmickler aus Ahaus diskutieren möchten. Tauchen Sie mit uns ein in die Tricks und Tücken der refraktiven Chirurgie. Denn was passiert eigentlich, wenn man bei sehr (!) hoher Myopie eine Lentikelextraktion vornimmt? Geht das überhaupt und wenn ja,...

Allgemeinerkrankungen in Assoziation mit Sicca

Allgemeinerkrankungen in Assoziation mit Sicca

19m 0s

Yu und Kollegen führten an der Population der DREAM-Study eine Subgruppenanalyse durch: Wie sieht es denn mit dem statistisch bereinigten Zusammenhang zwischen schwerer Sicca und systematischen Faktoren aus? Frau Prof. Lanzl gibt uns Tipps zum praktischen Umgang - denn was nützt Wissen wie dieses, wenn es keine Konsequenz für die Therapie hat?

Frauen und Männer: Ist die Augenoberfläche unterschiedlich?

Frauen und Männer: Ist die Augenoberfläche unterschiedlich?

21m 37s

Wenn man über ein so subjektives Thema wie Sicca spricht, darf eines nicht fehlen: die Diagnostik. Um hier einen Durchblick zu bekommen, nehmen wir uns etwas mehr Zeit. Unsere Expertin Frau Prof. Lanzl führt uns durch einen möglichen Ablauf einer guten und zudem auch im klinischen Alltag machbaren Sicca- Diagnostik. Absolut hörenswert!

Langzeitnutzung von Cyclosporin 0,1%

Langzeitnutzung von Cyclosporin 0,1%

20m 58s

Wenn wir schon dabei sind, über immunwirksame Medikamente in der Sicca-Therapie zu sprechen, darf Cyclosporin natürlich nicht fehlen. Noch nicht beleuchtet haben wir die Langzeittherapie – birgt diese eine Gefahr für Langzeitfolgen? Frau Prof. Lanzl spricht mit uns aber nicht nur über die Therapie, sondern auch über die Relevanz der Anamnese!

Antibiotika als Therapie für Sicca: Macht das Sinn?

Antibiotika als Therapie für Sicca: Macht das Sinn?

21m 44s

Gemeinsam mit Frau Prof. Ines Lanzl wagen wir uns in einen Monat zum Thema Sicca! So häufig das Thema einem auch im klinischen Alltag unterkommt, so häufig ist man auch oft ratlos. Dagegen sind die kommenden vier Folgen sicher ein wirksames Mittel!
Und apropos wirken, wie gut, fragen sich Schlatter et al., sind Antibiotika in der Sicca-Therapie? Und wer kommt hierfür überhaupt in Frage? Praxisnah und mit reichlich Hintergrundwissen nimmt uns Frau Prof. Lanzl mit in die doch so viel komplexere Welt der Sicca- Therapie.

Photobiomodulation für trockene AMD

Photobiomodulation für trockene AMD

15m 32s

Es handelt sich hierbei nicht nur um ein äußerst interessantes Wort, sondern auch um einen äußerst interessanten Vorgang! Was das ist, erklärt und Prof. Khoramnia in dieser Folge gemeinsam mit einer Studie, die untersuchen möchte, was eine Photobiomodulation so kann. Wissenswert vor allem, wenn es die trockene AMD geht, für die es, Stand der Forschung 2024, in bestimmten Fällen Möglichkeiten zur Verlangsamung, aber noch keine Heilung gibt.