Alle Episoden

Keratokonuserkennung nach refraktiver Chirurgie

Keratokonuserkennung nach refraktiver Chirurgie

19m 8s

Mit dieser Folge beginnt ein neuer spannender Themenmonat - dieses Mal dreht sich alles um den Keratokonus - ein Thema, das unseren Experten Herrn PD Dr. Taneri aus Münster, nicht nur aus Sorgfaltsgründen interessiert. Denn die spielt in der Refraktiven Chirurgie eine große Rolle!
Doch warum der Keratokonus damit untrennbar verbunden ist und warum seine Erkennung ganz schön schwierig sein kann, darüber sprechen wir heute bei Unter 4 Augen.

Netzhaut-Chirurgie bei Thrombozytenaggregation: Ein no-go?

Netzhaut-Chirurgie bei Thrombozytenaggregation: Ein no-go?

18m 32s

Heute widmen wir uns einem weiteren und in der Regel immer erwähnten Punkt der Aufklärung vor einer Pars-Plana Vitrektomie: den Blutungen.
Wobei die Studie von Lauermann und Kollegen sich auf die wirklich schweren Blutungen konzentriert. Orale Antikoagulation wird vor vielen Eingriffen am Auge standardmäßig abgesetzt. Aber Welche "Risiken und Nebenwirkungen" haben sie wirklich bei der OP- oder wenn man sie absetzt? Prof. Dr. Nicolas Feltgen aus Basel nimmt uns mit auf die Reise durch eine sehr interessante Studie und berichtet von seinen persönlichen operativen Erfahrungen in diesem Bereich.

Risikofaktoren für Ablatio retinae nach der Kataraktoperation

Risikofaktoren für Ablatio retinae nach der Kataraktoperation

19m 44s

Netzhautablösungen und Katarakt-Operationen - ein Thema das wir nicht nur bei jeder Aufklärung bedenken müssen, sondern was sich auch zu durchdenken lohnt. Zum Glück müssen wir das nicht selbst, sondern dürfen Herrn Prof. Feltgen dabei zuhören. Es wird lustig und vor allem informativ! Auch heute geht niemand ohne praktische Tipps nach Hause. Wir sprechen über konkrete Zahlen und warum diese endlich mal valide sind und werfen einen genaueren Blick auf prophylaktisches Lasern.

Postoperativer Schmerz nach einer Netzhaut-OP

Postoperativer Schmerz nach einer Netzhaut-OP

19m 2s

Heute sprechen wir über perioperativen Schmerz in der Ophthalmochirurgie. Obwohl Aufklärungsgespräche für viele von uns zum Beruf gehören, merkt man doch vielleicht, wenn man in sich geht, dass dieses Thema tendenziell zu kurz kommt. Dabei ist es so wichtig! Herr Prof. Feltgen berichtet von einem Exkurs in die Anästhesie und dem was er- und vielleicht auch wir- daraus mitnehmen können.

8 mg Aflibecept: endlich da! Was taugt es?

8 mg Aflibecept: endlich da! Was taugt es?

15m 16s

In diesen Monat zur Netzhaut starten wir mit einer bekannten Stimme: Herr Prof. Dr. Nicolas Feltgen ist bei uns zu Gast. Das Thema der Woche ist allerdings brandaktuell: es geht um 8mg Aflibercept. Wer sich jetzt denkt: Hatten wir nicht schon oft das Thema IVOM? Der sollte definitiv in diese Folge reinhören, denn es wird nicht nur spannend, sondern auch sehr praktisch! Vielleicht ist ja alles, was wir bisher kannten, überholt?

Energie-Dosis bei SLT: Hilft viel viel?

Energie-Dosis bei SLT: Hilft viel viel?

20m 2s

Radcliffe und Kollegen hatten eine hervorragende Idee: den Schleier des Unwissens in Bezug auf die Selektive Lasertrabekuloplastik lüften. Dazu haben sie sich eine Vielzahl an Studien angeschaut und die Daten zu mehreren Punkten miteinander verglichen. Gemeinsam mit der Expertise von Herrn Dr. Klabe kommt dabei so Einiges herum! Wer also auf praktische Tipps, Tricks und Hintergründe Lust hat, darf sich auch in dieser Woche wieder freuen.

Mikrovaskulatur und Normaldruck-Glaukom

Mikrovaskulatur und Normaldruck-Glaukom

21m 10s

Das Normaldruckglaukom ist gleichermaßen mysteriös wie schwerwiegend, nicht zuletzt, weil es oft erst spät erkannt wird. Aber in der heutigen Studie von Jung, die 2022 erschienen ist, wird ein bestechend logischer Ansatz gewählt: ein Blick auf die Mikrovaskulatur. Was genau das meint und wie man dem hier auf die Schliche kommen möchte, erläutert uns Herrn Dr. Karsten Klabe.

Charles Bonnet Syndrom und Glaukom

Charles Bonnet Syndrom und Glaukom

16m 56s

Wer den Namen noch nie gehört hat: keine Sorge, auch den klären wir. Und es wird offensichtlich: wir sollten ihn sogar alle kennen! Und zwar dringend! Dr. Klabe spricht mit uns anhand einer Studie von Peters und Kollegen, die sich dieses Syndrom bei Glaukompatienten anschaut, auch über generelle Schwierigkeiten, die die Patienten meistern müssen. Und welche Optionen stehen den behandelnden Augenärztinnen und -ärzten zur Verfügung, ihnen dabei zu helfen. Eines schon vor weg: diesen Podcast zu hören ist schonmal ein guter Plan!
Und - wenn es so verbreitet ist, warum hört man dann häufiger davon? Ist der Leidensdruck zu gering?

Rocken die Rock-Inhibitoren die medikamentöse Glaukomtherapie? FOLGE 100

Rocken die Rock-Inhibitoren die medikamentöse Glaukomtherapie? FOLGE 100

25m 47s

Dies ist eine ganz besondere Ausgabe von Unter 4 Augen, dem Ophthalmo-Podcast, denn es ist die 100. Folge. Es ist uns eine Ehre, den Themenmonat Glaukom gemeinsam mit Dr. Karsten Klabe aus Düsseldorf bestreiten zu dürfen. Anlässlich dieses Jubiläums können uns die Hörerinnen und Hörer dieses Mal auch zusehen, denn wir haben diese Folge zusätzlich als Video-Podcast produziert.
Wir widmen uns einer Studie von Stalmans und Kollegen, die untersucht, wie praxistauglich die Rho-Kinase-Inhibitoren im Vergleich mit einer klassischen Kombination sind. Denn was nutzt ein neues Medikament, wenn man noch immer nicht genau weiß, wann man es am besten einsetzen kann?...

3D Mikroskopie in der Augenchirurgie

3D Mikroskopie in der Augenchirurgie

15m 1s

Der Technische Fortschritt spielt auch im OP- Saal eine große Rolle! Heute widmen wir uns bei Unter 4 Augen der 3D Mikroskopie. Wie gut, dass Frau Dr. Latz hier nicht nur über eine Studie, sondern auch aus dem Nähkästchen plaudern kann. Die Studie von Gualino und Kollegen schaut sich die Blendungsempfindlichkeit genauer an.