Alle Episoden

Intra- und subretinale Flüssigkeit als Biomarker der Anti-VEGF-Therapie

Intra- und subretinale Flüssigkeit als Biomarker der Anti-VEGF-Therapie

17m 32s

„Und, wie sieht es aus?“ „Wie viele Spritzen brauche ich denn diesmal?“ - alles Fragen, die einem häufiger begegnen, wenn man Patienten mit einer IVOM Therapie behandelt. Und darüber hinaus, wie wir finden, sehr gute Fragen! Gerne würden wir dieser Beantwortung etwas näher kommen - und die heutige Studie wird uns gerne dabei helfen! Denn was sehen wir eigentlich wirklich, wenn wir ein OCT betrachten?

Anti-VEGF für ROP: Was ist mit den systemischen Nebenwirkungen?

Anti-VEGF für ROP: Was ist mit den systemischen Nebenwirkungen?

16m 10s

Für alle Abkürzungslaien: ROP bezeichnet die Frühgeborenenretinopathie, eine schwere, aber behandelbare Folge der unreifen Geburt. Wie genau die aber aussieht und ab wann man die behandeln muss, soll heute nur ein Teil der Folge sein. Wir legen einen Fokus auf die Therapie! Diese wird zwar schon lange angewandt aber hier beleuchten wir die Effekte dieser auf das frühgeborene Kind.

8mg Aflibercept: Phase 2/3 Studie für DMÖ

8mg Aflibercept: Phase 2/3 Studie für DMÖ

20m 52s

Im Wonnemonat Mai geht es bei Unter 4 Augen wieder um die Netzhaut! Und auch Aflibercept dürfte schon als alter Hut gelten wäre da nicht eine neue Dosierung. Was erhofft man sich davon und was bringt es tatsächlich? Eine praxisrelevante Frage, der wir gemeinsam mit Herrn Prof. Khoramnia nachgehen. Zusätzlich betrachten wir, wie Studien in den verschiedenen Phasen funktionieren und worauf man jeweils,
auch beim Lesen, achten muss.

Alternativen und Ergänzungen zu Crosslinking

Alternativen und Ergänzungen zu Crosslinking

18m 50s

Die Geschichte der Keratokonusbehandlung ist lang und es ist nur logisch, dass der Weg nicht bei der Hornhautquervernetzung endet. Nacaroglu und Kollegen haben eine alte Idee modelliert und etwas völlig Neues daraus gemacht. Jeder, bei dem es jetzt schon ein bisschen im Kopf rattert, darf sich auf eine spannende Folge zur Keratokonus-Chirurgie freuen. Und vielleicht freut dieses Forschungsprojekt ja auch den ein oder anderen Patienten?

Komplikationen der Hornhautvernetzung: Diese sollten Sie kennen!

Komplikationen der Hornhautvernetzung: Diese sollten Sie kennen!

17m 8s

wichtigstes Alltagswissen. Was könnte es denn sein, wenn ein Patient nach Crosslinking Schmerzen angibt und worauf gilt es zu achten? Herr Dr. Taneri hat nicht nur eine eigene Studie, sondern auch massig praktische Tipps mit im Gepäck!

Verschiedene Crosslinking-Protokolle: Was ist der Unterschied?

Verschiedene Crosslinking-Protokolle: Was ist der Unterschied?

20m 4s

So gerne in der Ophthalmologie abgekürzt wird, so raufen sich die Anfänger der Fachrichtung häufig die Haare. Was heißt hier SCXL und was soll dann ACXL sein? Und noch viel wichtiger: warum wird darüber überhaupt diskutiert? So viel sei vorweggenommen: es handelt sich um die Frage, welches Crosslinking-Verfahren das bessere ist - und das ist tatsächlich eine spannende Frage. PD Dr. Taneri gewährt Einblicke in seinen Arbeitsalltag und bespricht mit uns eine weitere spannende Studie.

Keratokonuserkennung nach refraktiver Chirurgie

Keratokonuserkennung nach refraktiver Chirurgie

19m 8s

Mit dieser Folge beginnt ein neuer spannender Themenmonat - dieses Mal dreht sich alles um den Keratokonus - ein Thema, das unseren Experten Herrn PD Dr. Taneri aus Münster, nicht nur aus Sorgfaltsgründen interessiert. Denn die spielt in der Refraktiven Chirurgie eine große Rolle!
Doch warum der Keratokonus damit untrennbar verbunden ist und warum seine Erkennung ganz schön schwierig sein kann, darüber sprechen wir heute bei Unter 4 Augen.

Netzhaut-Chirurgie bei Thrombozytenaggregation: Ein no-go?

Netzhaut-Chirurgie bei Thrombozytenaggregation: Ein no-go?

18m 32s

Heute widmen wir uns einem weiteren und in der Regel immer erwähnten Punkt der Aufklärung vor einer Pars-Plana Vitrektomie: den Blutungen.
Wobei die Studie von Lauermann und Kollegen sich auf die wirklich schweren Blutungen konzentriert. Orale Antikoagulation wird vor vielen Eingriffen am Auge standardmäßig abgesetzt. Aber Welche "Risiken und Nebenwirkungen" haben sie wirklich bei der OP- oder wenn man sie absetzt? Prof. Dr. Nicolas Feltgen aus Basel nimmt uns mit auf die Reise durch eine sehr interessante Studie und berichtet von seinen persönlichen operativen Erfahrungen in diesem Bereich.

Risikofaktoren für Ablatio retinae nach der Kataraktoperation

Risikofaktoren für Ablatio retinae nach der Kataraktoperation

19m 44s

Netzhautablösungen und Katarakt-Operationen - ein Thema das wir nicht nur bei jeder Aufklärung bedenken müssen, sondern was sich auch zu durchdenken lohnt. Zum Glück müssen wir das nicht selbst, sondern dürfen Herrn Prof. Feltgen dabei zuhören. Es wird lustig und vor allem informativ! Auch heute geht niemand ohne praktische Tipps nach Hause. Wir sprechen über konkrete Zahlen und warum diese endlich mal valide sind und werfen einen genaueren Blick auf prophylaktisches Lasern.

Postoperativer Schmerz nach einer Netzhaut-OP

Postoperativer Schmerz nach einer Netzhaut-OP

19m 2s

Heute sprechen wir über perioperativen Schmerz in der Ophthalmochirurgie. Obwohl Aufklärungsgespräche für viele von uns zum Beruf gehören, merkt man doch vielleicht, wenn man in sich geht, dass dieses Thema tendenziell zu kurz kommt. Dabei ist es so wichtig! Herr Prof. Feltgen berichtet von einem Exkurs in die Anästhesie und dem was er- und vielleicht auch wir- daraus mitnehmen können.