Alle Episoden

Aderhaut vermessen- wie und wozu?

Aderhaut vermessen- wie und wozu?

11m 25s

Die Aderhaut ist nicht nur ziemlich wichtig, sondern auch viel zu wenig geforscht! Aber vielleicht ändert sich das ja bald? Die Studie, die wir heute mit Dr. Catharina Latz betrachten, möchte nämlich etwas an der bisherigen Herangehensweise ändern und hat reichlich Forschung im Gepäck! Ein spannender Ausblick!

KI und Glaukomdiagnostik (Part 2)

KI und Glaukomdiagnostik (Part 2)

16m 53s

Heute kommt die Fortsetzung unserer ersten Folge zur KI und der Glaukomdiagnosik!
Und ja, sie ist noch spannender als die erste! Kann man jetzt endlich funktionelle und morphologischen Schäden zusammenbringen? Die KI hat hier aber auch für die alltägliche Diagnostik für jeden von uns noch ein paar Erkenntnisse parat. Dr. Catharina Latz führt uns durch diese interessante Studie.

COVID und corneale Nerven

COVID und corneale Nerven

15m 4s

Ein neues Jahr, ein neuer Themenmonat! 2024 beginnen wir mit einem kleinen Rundumschlag der sowohl für Ober- als auch für Assistenzärzte einiges zu bieten hat: das dröge Wort Diagnostik bekommt in diesem Monat etwas Wind in die Flügel! Hierzu unterhalten wir uns mit Dr. med. Catharina Latz und starten wir mit einer Studie von Bitrigen und Kollegen.

Netzhautablösung: Ist ein Kaiserschnitt bei Schwangeren notwendig?

Netzhautablösung: Ist ein Kaiserschnitt bei Schwangeren notwendig?

10m 37s

In der letzten Folge des Jahres 2023 beschäftigen wir uns mit einem etwas ungewöhnlichen Thema: Konsilanfragen sind zwar in der Augenheilkunde nicht selten - aber aus der Gynäkologie mit der Frage: Sektio ja oder nein? Shemer und Kollegen versuchen in der Studie herauszufinden, ob oder inwiefern es sich hier um ein Gerücht handelt. Gemeinsam mit Prof. Mirshahi gehen wir der Sache auf den Grund und hoffen, sie für zukünftige Anfragen gut zu wappnen!

Netzhautablösung: PPV, Plombe, Cerclage oder alles zusammen?

Netzhautablösung: PPV, Plombe, Cerclage oder alles zusammen?

17m 54s

Das es verschiedene Methoden zur Behandlung einer Netzhautablösung gibt, ist vermutlich bekannt - diskutabel wird es dann aber bei der Frage: welche davon ist eigentlich besser? Und genau da kommt eine Studie von Bonnar et al. - und auch wir ins Spiel. Vielleicht, so fragen wir uns, hält doppelt einfach besser? Ma sehen, was Prof. Alireza Mirshahi hierzu sagt.

Myope Foveoschisis

Myope Foveoschisis

17m 50s

Ein spannendes bisher kaum von uns beleuchtetes Thema ist die Retinoschisis. Eine Unterform, die man noch nicht besonders lange kennt, ist die myope Foveoschisis. Was diese Begriffe alle bedeuten und wie man sie behandelt, darauf wollen wir zum Start dieses Themenmonats Dezember eingehen. Interessante Einblicke hierzu liefert uns Prof. Dr. Alireza Mirshahi.

Perioperative Antibiose bei der Katarakt-Operation

Perioperative Antibiose bei der Katarakt-Operation

18m 11s

So viel diskutiert wie beforscht: die Endophthalmitis-Prophylaxe bei der Katarakt-Chirurgie. Im Fokus dabei immer die Frage: Ja wie denn nun? Gower und Kollegen haben sich verschiedene Studien angeschaut. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Jünemann aus Erlangen besprechen wir, was sie Spannendes herausgefunden haben und das in 2024 neue Leitlinien herauskommen. Herrscht hiernach endlich Klarheit?

Niedrigdosiertes Atropin zur Myopieprophylaxe: zu niedrig dosiert?

Niedrigdosiertes Atropin zur Myopieprophylaxe: zu niedrig dosiert?

14m 20s

Atropin und Myopie - ein auch durch uns schon so manches Mal diskutiertes Thema: in den bisherigen Folgen hierzu haben wir hier allerdings eher asiatische Kohorten beleuchtet: umso interessanter, dass es heute um eine Studie aus den USA geht!

Langzeit-Applikation von Ranibizumab über ein Port-Delivery-System

Langzeit-Applikation von Ranibizumab über ein Port-Delivery-System

16m 16s

Folge 90 – unglaublich. An dieser Stelle noch mal vielen Dank fürs fleißige Anhören und an unsere treue Hörerschaft. In der 90. Studie von „Unter 4 Augen“ reden wir über eine Arbeit von Holekamp und Kollegen. Die haben sich mit einem Port Delivery System zur Langzeitapplikation von Ranibizumab befasst und wir fragen uns mit Prof. Jünemann: Was kann das Teil? Ist das vielleicht ein Durchbruch, auch vor dem Hintergrund der steigenden Fallzahlen nicht nur für den Patienten, sondern auch für den Arzt? Schalten Sie ein, es wird spannend! Ach, und wenn Sie die anderen 89 Folgen noch nicht alle gehört...

Stabilität des ausgeeinzelten Bevacizumab

Stabilität des ausgeeinzelten Bevacizumab

13m 7s

Wir starten gemeinsam mit Prof. Dr. Jünemann aus Erlangen einen außergewöhnlichen und spannenden Themenmonat. Im November dreht sich bei uns nämlich alles um die Pharmakologie rund ums Auge.
Der Spannungsbogen ist bereits ab Beginn oben: Khalili und Kollegen haben nämlich die Stabilität des ausgeeinzelten Bevazizumab untersucht - überraschend und vor allem sehr relevant!