Alle Episoden

Pädiatrische Glaukome: Alte und Neue Op-Techniken

Pädiatrische Glaukome: Alte und Neue Op-Techniken

14m 33s

Pädiatrische Glaukome: Alte und Neue Op-Techniken

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe

Kindliche Glaukome sind zwar selten, doch diese Meta-Analyse konnte über 300 Augen auswerten und verschiedene Operationsmethoden miteinander vergleichen: die klassische Trabekulotomie und die neuere, mikrokatheter-assistierte zirkumferentielle Trabekulotomie (iTrack). Wo wir heute stehen – und warum eine schnelle Operation entscheidend ist –, erklärt Dr. Klabe im heutigen Gespräch.

Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier:
Ling L, Ji K, Li P, Hu Z, Xing Y, Yu Y, Zhou W. Microcatheter-Assisted Circumferential Trabeculotomy versus Conventional Trabeculotomy for the Treatment of Childhood Glaucoma: A Meta-analysis. Biomed Res...

Kanaloplastik: Langzeitergebnisse

Kanaloplastik: Langzeitergebnisse

18m 57s

Kanaloplastik: Langzeitergebnisse

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe

Heute nehmen wir uns die Zeit, die bereits erwähnte Methode der Kanaloplastik mit dem „iTrack“ genauer unter die Lupe zu nehmen. Damit erweitern wir die in diesem Podcast vorgestellte Palette der Glaukomchirurgie um ein weiteres wichtiges Verfahren. Dazu liegen mittlerweile 6-Jahres-Daten aus einer Studie von Koerber und Ondreika vor. Dr. Klabe gibt Einblicke in die Entwicklung dieser Methode und den aktuellen Stand ihrer Weiterentwicklung. Warum man dieses Verfahren unbedingt kennen sollte, erfahren Sie dann unter anderem in der nächsten Folge!

Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier:
Koerber...

Interventional Glaucoma: Sind die Glaukome primär chirurgisch zu behandeln?

Interventional Glaucoma: Sind die Glaukome primär chirurgisch zu behandeln?

17m 8s

Interventional Glaucoma: Sind die Glaukome primär chirurgisch zu behandeln?

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe

Der Konflikt zwischen Tropfentherapie und chirurgischer Behandlung ist in der Glaukomtherapie keineswegs neu. Doch stellt sich angesichts der zahlreichen neuen chirurgischen (MIGS-)Verfahren die Frage, ob es nun an der Zeit für einen Paradigmenwechsel ist. Der Artikel von Micheletti legt dies nahe – mit besonderem Augenmerk auf Patientinnen und Patienten, die noch keine Katarakt entwickelt haben. Umso spannender also, was Dr. Klabe dazu denkt! Welche Einteilung wäre denkbar?

Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier:
Micheletti JM, Brink M, Brubaker JW, Ristvedt...

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

18m 41s

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe

Herzlich Willkommen im neuen Themenmonat Glaukom. Bevor wir uns gemeinsam mit Dr. Karsten Klabe aus Düsseldorf, aka Mr. Glaukom, in die Tiefen der Glaukomchirurgie stürzen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Anatomie – und darauf, was sie uns über die Pathogenese des Glaukoms verraten kann. Im Fokus steht dabei der Schlemm’sche Kanal, betrachtet anhand einer Studie von Stegmann und Grieshaber. Welche Empfehlungen lassen sich aus den 2010 gewonnenen Erkenntnissen im Zusammenhang mit dem heutigen Stand der Glaukomchirurgie ableiten?

Weitere Infos...

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

20m 3s

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Nachdem Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer in der letzten Folge das Verfahren CAIRS vorgestellt hat, geht es diesmal eine Stufe tiefer ins Detail:
Wir werfen einen Blick auf eine aktuelle Metaanalyse von Friedrich et al. (2025) und beleuchten, welche Studien bislang zur CAIRS-Methode veröffentlicht wurden.

Dabei geht es um:
⚙️ Unterschiede in der operativen Methodik
📊 Ergebnisse und Outcome – was lässt sich bisher erwarten?
👁️ Für welche Patient:innen ist CAIRS besonders interessant?

Ein fundierter Überblick über den aktuellen Forschungsstand – verständlich erklärt und...

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

21m 31s

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Die refraktive Chirurgie hat sich bisher kaum in die Keratokonus-Therapie eingemischt – doch das ändert sich jetzt: CAIRS ist da!
Dabei handelt es sich um Ringimplantate. Und ja – wer jetzt denkt „Das gab es doch schon einmal“, liegt nicht ganz falsch. Aber warum CAIRS trotzdem etwas ganz Neues ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. 🎧

👉 Wer sich vorher noch einmal einen Überblick über den Keratokonus verschaffen möchte, findet dazu unsere Folgen 29–32 und 108–111.

Weitere Informationen und die Studie selbst...

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

15m 57s

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Seit 2009 ist der Femtosekundenlaser in der Ophthalmologie im Einsatz – und doch gibt es gute Gründe, heute noch intensiv darüber zu sprechen.
In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ beleuchtet Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer eine aktuelle und sehr lesenswerte Studie von Boden et al.

Dabei wird schnell klar:
💡 Femto ist nicht gleich Femto – und wer mit dem Laser arbeitet, sollte die feinen Unterschiede kennen.
👁️‍🗨️ Für welche Patientengruppen ist dieses Wissen besonders relevant?
🔬 Wie steht es aktuell um die Weiterentwicklung der...

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

22m 39s

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ sprechen wir mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer über ein spannendes Thema der refraktiven Chirurgie: die Keratorefraktive Lentikelextraktion (KLEx) – und keine Sorge, mit Flecken hat das nichts zu tun.

Im Fokus steht eine aktuelle Studie zu den mittelfristigen Ergebnissen der KLEx.
Doch es bleibt nicht bei Zahlen:
👁️‍🗨️ Für wen ist das Verfahren geeignet?
🔍 Worauf kommt es in der Nachsorge an?
📚 Und wie ordnet sich KLEx in den Dschungel der refraktiven Abkürzungen ein?

Prof. Mayer bringt Klarheit...

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

20m 52s

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Tep-ro-tu-mu-mab. Mehr als ein kompliziertes Wort? In der heutigen Folge schauen wir uns die Phase 3 Studie zu diesem Medikament an, das die Wirksamkeit bei aktiver Graves Orbitopathie testen soll. Damit hätte man dann endlich eine Alternative zu hochdosiertem Kortison! Doch wie läuft das und bei wem käme es in Frage? Frau Prof. Ponto führt uns durch diese Studie von Douglas et al. und im Anschluss noch einmal - für alle denen nach 3 Folgen schon die Köpfe rauchen - durch ein grundsätzliches Behandlungsschema für die...

Selen für die endokrine Orbitopathie

Selen für die endokrine Orbitopathie

21m 55s

Selen für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Immer wieder sprechen wir im Rahmen dieses Podcasts über die Relevanz verschiedener Vitamine oder Spurenelemente für die Gesundheit des Auges. Heute nehmen wir da mal was ganz Ausgefallenes: Selen! Das soll nämlich bei der Endokrinen Orbitopathie, kurz EO, helfen. Ob es das aber wirklich kann und wie man da jetzt schon wieder drauf kommt, verrät Frau Prof. Ponto uns in dieser Folge.

Weitere Infos und die Studie gibt es hier:
Selenium and the course of mild Graves' orbitopathy.
Marcocci C, Kahaly GJ, Krassas GE, Bartalena L,...