Alle Episoden

Nasenspray gegen Sicca-Syndrom? Die 150. Folge

Nasenspray gegen Sicca-Syndrom? Die 150. Folge

17m 33s

150 Folgen, 150 Studien und satte 2.582 Minuten wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung – wir feiern unser großes Jubiläum! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, unsere Expertinnen und Experten sowie unsere Sponsoren, die dieses Format erst möglich machen.

Doch jetzt zum spannenden Thema dieser besonderen Folge: Nase und Auge – eine ungewöhnliche Verbindung in der Sicca-Therapie.

Dass Nase und Auge zusammenhängen, wissen wir aus der Anatomie – spätestens bei der Tränenwegssondierung wird das jedem klar. Aber könnte ein Nasenspray tatsächlich trockene Augen lindern?

Nein, nicht über den Ductus. Doch Wirta und Kollegen hatten eine viel bessere Idee. Vielleicht sogar eine, die...

Stickstoff-Donatoren: eine Hoffnung für die medikamentöse Glaukomtherapie?

Stickstoff-Donatoren: eine Hoffnung für die medikamentöse Glaukomtherapie?

20m 52s

Stickstoff – der gute alte Vasodilatator. Doch was hat er am Auge verloren? Und wie kam man überhaupt auf diese Idee?

In dieser Folge von Unter 4 Augen stellt uns Prof. Jünemann eine spannende Phase-III-Studie von Fechtner und Kollegen vor. Im Mittelpunkt: NCX-40 in Kombination mit Bimatoprost – ein vielversprechender neuer Therapieansatz zur Senkung des Augeninnendrucks.

Doch die Forscher haben sich keine leichte Aufgabe gestellt: Die neue Wirkstoffkombination musste sich in der Studie gegen ein anderes Prostaglandin behaupten. Ob sich daraus eine echte Alternative für die Glaukomtherapie entwickelt? Die Ergebnisse sind aufschlussreich!

Jetzt reinhören und die neuesten Erkenntnisse aus der...

ChatGPT und Netzhautchirurgie

ChatGPT und Netzhautchirurgie

16m 12s

Kaum aufgetaucht, schon nicht mehr wegzudenken – der Vormarsch der künstlichen Intelligenz hat mit Programmen wie ChatGPT einen weiteren Meilenstein erreicht. Doch wie gut sind die Antworten wirklich, wenn Patienten oder Kollegen medizinische Fragen stellen?

In dieser Folge von Unter 4 Augen sprechen wir mit Prof. Jünemann über eine spannende Studie, die genau das untersucht hat: Wie zuverlässig und korrekt beantwortet ChatGPT medizinische Fragen? Und welchen Einfluss haben KI-generierte Informationen auf das Arzt-Patienten-Gespräch?

Die Ergebnisse waren überraschender als erwartet – jetzt reinhören und mitdiskutieren! 🎧

Vitelliforme Makulopathien: Eine Übersicht

Vitelliforme Makulopathien: Eine Übersicht

26m 49s

Beim vitelliformen Makulopathien denkt man vielleicht an den Begriff „Best“ und möglicherweise auch noch an die ein oder andere „Bestinopathie" - aber nein, Sie irren sich nicht, „Spiegeleier" findet man noch unter anderen Umständen.
Und wer jetzt noch denkt, er sei bei Worten wie „Bestinopathie" und "Spiegeleiern" in einem Roman gelandet, darf beruhigt sein: wir gehen dem auf den Grund. Aber nicht auf irgendeinen, sondern auf den Grund. Gemeinsam mit Frau Dr. Furashova sprechen wir über einen Review von Iovino et al., die sich der gemeinsamen Herkunft dieser Spiegeleiartigen Läsionen widmen.

CSC und Aderhautgefäße

CSC und Aderhautgefäße

24m 26s

In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Frau PD Dr. Furashova tief in ein faszinierendes und aktuell heiß diskutiertes Thema ein: die Rolle der Aderhaut in der noch immer mysteriösen Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS).

Anhand einer spannenden Studie von Pauleikoff und Kollegen gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss die Aderhaut auf diese Erkrankung hat und was genau sich hinter den Begriffen "Pachyvessels" und pachychoroidale Erkrankungen verbirgt.

Wer die neuesten Erkenntnisse zu CCS nicht verpassen will, ist hier genau richtig – jetzt reinhören! 🎧

Vitrektomie für DMÖ?

Vitrektomie für DMÖ?

21m 37s

Damals, in einer Zeit vor den IVOMs, versuchte man den Patienten mit diabetischem Makulaödem mit allerlei Dingen zu helfen. Warum ist klar: nicht nur, dass es selbst in den frühen Phasen zu einem visusmindernden DMÖ kommen kann, nein, man sah sich steigenden Diabeteszahlen gegenüber und oftmals jungen, arbeitenden Patienten. Also griff man sogar auf eine PPV zurück - und es schien tatsächlich zu helfen, wie nicht wenige Studien nahelegen. Aber, so fragen wir Frau Dr. Furashova, ergibt das dann auch heute noch Sinn? Maguire und Kollegen haben in einer spannenden Studie genau das untersucht.

Moderne Therapie des DMÖ im klinischen Alltag

Moderne Therapie des DMÖ im klinischen Alltag

24m 25s

"Ja, und was heißt das jetzt für mich?" So - oder so ähnlich- wird man als Arzt oft von Patienten mit diabetischen Makulaödem gefragt. Und so routiniert man darauf auch antworten mag, ist die Frage garnicht schlecht und immer wieder aufs Neue aktuell: Was heißt so ein DMÖ überhaupt für Patient, Arzt und auch die liebe Wirtschaft? In diese Fragen bringt Frau Dr. Furashova etwas Licht hinein und bereichert damit nicht nur unser Wissen, sondern sicher auch unseren Routinetext.

Phako & Excimer-Laser Trabekulotomie: 8 Jahre Daten, neue Erkenntnisse

Phako & Excimer-Laser Trabekulotomie: 8 Jahre Daten, neue Erkenntnisse

20m 37s

Zum Abschluss unseres Themenmonats Glaukom widmen wir uns einer Technik, die zwar nicht brandneu ist, aber dank aktueller Studien wieder in den Fokus rückt: die Excimer-Laser Trabekulotomie. Doch was genau steckt dahinter? Und welchen Stellenwert hat sie in der modernen Glaukomchirurgie?

Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jan Lübke beleuchten wir eine Studie, die spannende 8-Jahresdaten zu dieser Methode liefert – mit interessanten Erkenntnissen für die Praxis.

Diese Folge wird mit freundlicher Unterstützung von Elios Vision ermöglicht – herzlichen Dank dafür!

Jetzt reinhören und mehr über eine vielversprechende Technik erfahren. 🎧

Glaukomscreening hier und anderswo

Glaukomscreening hier und anderswo

21m 13s

Glaukom ist die zweithäufigste Ursache für Erblindung weltweit – und als „stiller Dieb des Sehens“ oft tückisch zu erkennen. Doch während Diagnose und Behandlung eine Herausforderung darstellen, beginnt die eigentliche Hürde schon beim Screening.

Interessanterweise unterscheiden sich Screening-Strategien von Land zu Land teils erheblich. Doch warum ist das so? Welche Untersuchungen sind tatsächlich sinnvoll? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse in den Praxisalltag integrieren?

Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jan Lübke analysieren wir eine spannende Übersichtsarbeit und werfen einen globalen Blick auf das Glaukom-Screening – von Best Practices bis zu den Herausforderungen in der Umsetzung.

Jetzt reinhören und mehr erfahren!...

Stress und Intraokulardruck

Stress und Intraokulardruck

15m 35s

"Hat Stress Einfluss auf meinen Augeninnendruck?" – Diese Frage stellen Patienten nicht selten. Doch wie sieht die Realität aus? Kann momentaner Stress tatsächlich die Messergebnisse beeinflussen?

In dieser Folge von Unter 4 Augen gehen wir gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. med. Jan Lübke genau dieser Frage nach. Im Fokus steht eine Studie, deren Design – passend zum Thema – ziemlich aufregend ist.

Erfahren Sie, welche Erkenntnisse die Forschung liefert und was das für die Praxis der Augenheilkunde bedeutet. Eine Folge, die nicht nur spannend, sondern auch erhellend ist!