Alle Episoden

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

18m 41s

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe

Herzlich Willkommen im neuen Themenmonat Glaukom. Bevor wir uns gemeinsam mit Dr. Karsten Klabe aus Düsseldorf, aka Mr. Glaukom, in die Tiefen der Glaukomchirurgie stürzen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Anatomie – und darauf, was sie uns über die Pathogenese des Glaukoms verraten kann. Im Fokus steht dabei der Schlemm’sche Kanal, betrachtet anhand einer Studie von Stegmann und Grieshaber. Welche Empfehlungen lassen sich aus den 2010 gewonnenen Erkenntnissen im Zusammenhang mit dem heutigen Stand der Glaukomchirurgie ableiten?

Weitere Infos...

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

20m 3s

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Nachdem Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer in der letzten Folge das Verfahren CAIRS vorgestellt hat, geht es diesmal eine Stufe tiefer ins Detail:
Wir werfen einen Blick auf eine aktuelle Metaanalyse von Friedrich et al. (2025) und beleuchten, welche Studien bislang zur CAIRS-Methode veröffentlicht wurden.

Dabei geht es um:
⚙️ Unterschiede in der operativen Methodik
📊 Ergebnisse und Outcome – was lässt sich bisher erwarten?
👁️ Für welche Patient:innen ist CAIRS besonders interessant?

Ein fundierter Überblick über den aktuellen Forschungsstand – verständlich erklärt und...

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

21m 31s

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Die refraktive Chirurgie hat sich bisher kaum in die Keratokonus-Therapie eingemischt – doch das ändert sich jetzt: CAIRS ist da!
Dabei handelt es sich um Ringimplantate. Und ja – wer jetzt denkt „Das gab es doch schon einmal“, liegt nicht ganz falsch. Aber warum CAIRS trotzdem etwas ganz Neues ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. 🎧

👉 Wer sich vorher noch einmal einen Überblick über den Keratokonus verschaffen möchte, findet dazu unsere Folgen 29–32 und 108–111.

Weitere Informationen und die Studie selbst...

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

15m 57s

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Seit 2009 ist der Femtosekundenlaser in der Ophthalmologie im Einsatz – und doch gibt es gute Gründe, heute noch intensiv darüber zu sprechen.
In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ beleuchtet Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer eine aktuelle und sehr lesenswerte Studie von Boden et al.

Dabei wird schnell klar:
💡 Femto ist nicht gleich Femto – und wer mit dem Laser arbeitet, sollte die feinen Unterschiede kennen.
👁️‍🗨️ Für welche Patientengruppen ist dieses Wissen besonders relevant?
🔬 Wie steht es aktuell um die Weiterentwicklung der...

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

22m 39s

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ sprechen wir mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer über ein spannendes Thema der refraktiven Chirurgie: die Keratorefraktive Lentikelextraktion (KLEx) – und keine Sorge, mit Flecken hat das nichts zu tun.

Im Fokus steht eine aktuelle Studie zu den mittelfristigen Ergebnissen der KLEx.
Doch es bleibt nicht bei Zahlen:
👁️‍🗨️ Für wen ist das Verfahren geeignet?
🔍 Worauf kommt es in der Nachsorge an?
📚 Und wie ordnet sich KLEx in den Dschungel der refraktiven Abkürzungen ein?

Prof. Mayer bringt Klarheit...

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

20m 52s

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Tep-ro-tu-mu-mab. Mehr als ein kompliziertes Wort? In der heutigen Folge schauen wir uns die Phase 3 Studie zu diesem Medikament an, das die Wirksamkeit bei aktiver Graves Orbitopathie testen soll. Damit hätte man dann endlich eine Alternative zu hochdosiertem Kortison! Doch wie läuft das und bei wem käme es in Frage? Frau Prof. Ponto führt uns durch diese Studie von Douglas et al. und im Anschluss noch einmal - für alle denen nach 3 Folgen schon die Köpfe rauchen - durch ein grundsätzliches Behandlungsschema für die...

Selen für die endokrine Orbitopathie

Selen für die endokrine Orbitopathie

21m 55s

Selen für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Immer wieder sprechen wir im Rahmen dieses Podcasts über die Relevanz verschiedener Vitamine oder Spurenelemente für die Gesundheit des Auges. Heute nehmen wir da mal was ganz Ausgefallenes: Selen! Das soll nämlich bei der Endokrinen Orbitopathie, kurz EO, helfen. Ob es das aber wirklich kann und wie man da jetzt schon wieder drauf kommt, verrät Frau Prof. Ponto uns in dieser Folge.

Weitere Infos und die Studie gibt es hier:
Selenium and the course of mild Graves' orbitopathy.
Marcocci C, Kahaly GJ, Krassas GE, Bartalena L,...

Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie

Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie

17m 47s

Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

EO hin oder her - beim Messen wird's dann manchmal schwer! Jede, die schon einmal in der Sprechstunde gesessen hat, vor sich ein Patient mit EO (vermutlich) und der Oberarzt ist noch 3 Minuten entfernt, kennt vielleicht diesen Anflug von Sorge, ob man was vergessen hat. Aber nach dieser Podcast-Folge wird das nicht mehr passieren! Wir besprechen mit Prof. Katharina Ponto nicht nur, welche Diagnostik nötig ist und welche Scores man sich hier merken sollte, sondern auch welche Rolle Thyroid-stimulierende-Immunglobuline hierbei spielen.

Weitere Informationen und die...

Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten?

Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten?

22m 14s

Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

In diesem Themenmonat dürfen wir uns einem ganz besonderen Krankheitsbild widmen: der Endokrinen Orbitopathie. Und wer könnte uns da besser unterstützen als Frau Prof. Ponto, die sich seit 20 Jahren an der Universität Mainz mit diesem Thema befasst?

In der heutigen Folge klären wir erstmal, was die "EO" für ein Krankheitsbild ist und schauen anhand einer Studie von Frau Prof. Ponto, was der "Quality of life in a German graves orbitopathy Population" Fragebogen so alles kann.

Weitere Informationen zur Studie gibt es hier:
Quality of...

 Vitamin D Mangel und Uveitis

Vitamin D Mangel und Uveitis

17m 48s

Vitamin D Mangel und Uveitis

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski

Dass Vitamin D ein ziemlich relevantes Vitamin ist, dürfte den meisten von uns vermutlich jetzt bewusst werden, wo es wieder sonniger wird und die Tage des Winterblues endgültig hinter uns liegen. Aber Vitamin D kann noch viel mehr! Doch wie hängt das mit der Uveitis zusammen? Prof. Grajewski stellt uns einen Review zu diesem Thema vor, in dem viele spannende Studien vorkommen- die wiederum einige Fragen aufwerfen.

Weitere Informationen und die Studie gibt es hier:
Pillar S, Amer R. The association between vitamin D and uveitis:...