Alle Episoden

Frauen und Männer: Ist die Augenoberfläche unterschiedlich?

Frauen und Männer: Ist die Augenoberfläche unterschiedlich?

21m 37s

Wenn man über ein so subjektives Thema wie Sicca spricht, darf eines nicht fehlen: die Diagnostik. Um hier einen Durchblick zu bekommen, nehmen wir uns etwas mehr Zeit. Unsere Expertin Frau Prof. Lanzl führt uns durch einen möglichen Ablauf einer guten und zudem auch im klinischen Alltag machbaren Sicca- Diagnostik. Absolut hörenswert!

Langzeitnutzung von Cyclosporin 0,1%

Langzeitnutzung von Cyclosporin 0,1%

20m 58s

Wenn wir schon dabei sind, über immunwirksame Medikamente in der Sicca-Therapie zu sprechen, darf Cyclosporin natürlich nicht fehlen. Noch nicht beleuchtet haben wir die Langzeittherapie – birgt diese eine Gefahr für Langzeitfolgen? Frau Prof. Lanzl spricht mit uns aber nicht nur über die Therapie, sondern auch über die Relevanz der Anamnese!

Antibiotika als Therapie für Sicca: Macht das Sinn?

Antibiotika als Therapie für Sicca: Macht das Sinn?

21m 44s

Gemeinsam mit Frau Prof. Ines Lanzl wagen wir uns in einen Monat zum Thema Sicca! So häufig das Thema einem auch im klinischen Alltag unterkommt, so häufig ist man auch oft ratlos. Dagegen sind die kommenden vier Folgen sicher ein wirksames Mittel!
Und apropos wirken, wie gut, fragen sich Schlatter et al., sind Antibiotika in der Sicca-Therapie? Und wer kommt hierfür überhaupt in Frage? Praxisnah und mit reichlich Hintergrundwissen nimmt uns Frau Prof. Lanzl mit in die doch so viel komplexere Welt der Sicca- Therapie.

Photobiomodulation für trockene AMD

Photobiomodulation für trockene AMD

15m 32s

Es handelt sich hierbei nicht nur um ein äußerst interessantes Wort, sondern auch um einen äußerst interessanten Vorgang! Was das ist, erklärt und Prof. Khoramnia in dieser Folge gemeinsam mit einer Studie, die untersuchen möchte, was eine Photobiomodulation so kann. Wissenswert vor allem, wenn es die trockene AMD geht, für die es, Stand der Forschung 2024, in bestimmten Fällen Möglichkeiten zur Verlangsamung, aber noch keine Heilung gibt.

Intra- und subretinale Flüssigkeit als Biomarker der Anti-VEGF-Therapie

Intra- und subretinale Flüssigkeit als Biomarker der Anti-VEGF-Therapie

17m 32s

„Und, wie sieht es aus?“ „Wie viele Spritzen brauche ich denn diesmal?“ - alles Fragen, die einem häufiger begegnen, wenn man Patienten mit einer IVOM Therapie behandelt. Und darüber hinaus, wie wir finden, sehr gute Fragen! Gerne würden wir dieser Beantwortung etwas näher kommen - und die heutige Studie wird uns gerne dabei helfen! Denn was sehen wir eigentlich wirklich, wenn wir ein OCT betrachten?

Anti-VEGF für ROP: Was ist mit den systemischen Nebenwirkungen?

Anti-VEGF für ROP: Was ist mit den systemischen Nebenwirkungen?

16m 10s

Für alle Abkürzungslaien: ROP bezeichnet die Frühgeborenenretinopathie, eine schwere, aber behandelbare Folge der unreifen Geburt. Wie genau die aber aussieht und ab wann man die behandeln muss, soll heute nur ein Teil der Folge sein. Wir legen einen Fokus auf die Therapie! Diese wird zwar schon lange angewandt aber hier beleuchten wir die Effekte dieser auf das frühgeborene Kind.

8mg Aflibercept: Phase 2/3 Studie für DMÖ

8mg Aflibercept: Phase 2/3 Studie für DMÖ

20m 52s

Im Wonnemonat Mai geht es bei Unter 4 Augen wieder um die Netzhaut! Und auch Aflibercept dürfte schon als alter Hut gelten wäre da nicht eine neue Dosierung. Was erhofft man sich davon und was bringt es tatsächlich? Eine praxisrelevante Frage, der wir gemeinsam mit Herrn Prof. Khoramnia nachgehen. Zusätzlich betrachten wir, wie Studien in den verschiedenen Phasen funktionieren und worauf man jeweils,
auch beim Lesen, achten muss.

Alternativen und Ergänzungen zu Crosslinking

Alternativen und Ergänzungen zu Crosslinking

18m 50s

Die Geschichte der Keratokonusbehandlung ist lang und es ist nur logisch, dass der Weg nicht bei der Hornhautquervernetzung endet. Nacaroglu und Kollegen haben eine alte Idee modelliert und etwas völlig Neues daraus gemacht. Jeder, bei dem es jetzt schon ein bisschen im Kopf rattert, darf sich auf eine spannende Folge zur Keratokonus-Chirurgie freuen. Und vielleicht freut dieses Forschungsprojekt ja auch den ein oder anderen Patienten?

Komplikationen der Hornhautvernetzung: Diese sollten Sie kennen!

Komplikationen der Hornhautvernetzung: Diese sollten Sie kennen!

17m 8s

wichtigstes Alltagswissen. Was könnte es denn sein, wenn ein Patient nach Crosslinking Schmerzen angibt und worauf gilt es zu achten? Herr Dr. Taneri hat nicht nur eine eigene Studie, sondern auch massig praktische Tipps mit im Gepäck!

Verschiedene Crosslinking-Protokolle: Was ist der Unterschied?

Verschiedene Crosslinking-Protokolle: Was ist der Unterschied?

20m 4s

So gerne in der Ophthalmologie abgekürzt wird, so raufen sich die Anfänger der Fachrichtung häufig die Haare. Was heißt hier SCXL und was soll dann ACXL sein? Und noch viel wichtiger: warum wird darüber überhaupt diskutiert? So viel sei vorweggenommen: es handelt sich um die Frage, welches Crosslinking-Verfahren das bessere ist - und das ist tatsächlich eine spannende Frage. PD Dr. Taneri gewährt Einblicke in seinen Arbeitsalltag und bespricht mit uns eine weitere spannende Studie.