Ophthalmohistory - Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Meyer-Schwickerath

Shownotes

Ophthalmohistory - Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Meyer-Schwickerath

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Dr. Ronald D. Gerste

Alles, was jemals gemacht wurde, musste irgendwann einmal das erste Mal passieren – ob Feuer, Töpferei oder die Koagulation der Netzhaut. Zugegeben, zwischen diesen Errungenschaften lagen Jahrtausende, aber eines haben sie gemeinsam: Es war alles andere als einfach.

Die 25-seitige Arbeit von Prof. Meyer-Schwickerath, der die Netzhautkoagulation entwickelte, liest sich wie ein technisches Martyrium. Doch keine Sorge – statt Ihnen diese Herausforderung zuzumuten, tauchen wir mit Dr. Gerste in die faszinierende Geschichte dieser bahnbrechenden Methode ein.

Was genau hat es gebraucht, um diese revolutionäre Technik zu entwickeln? Welche Hürden mussten überwunden werden? Und was können wir daraus für Innovationen heute lernen?

Schalten Sie ein und entdecken Sie mit uns die spannenden Anfänge einer der bedeutendsten Errungenschaften der Augenheilkunde!

Weitere Informationen zur Studie gibt es hier: Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Meyer-Schwickerath https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Meyer-Schwickerath https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14349833/ MEYER-SCHWICKERATH G. Lichtkoagulation; eine Methode zur Behandlung und Verhütung der Netzhautablösung [Light coagulation; a method for treatment and prevention of the retinal detachment]. Albrecht Von Graefes Arch Ophthalmol. 1954;156(1):2-34. German.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.