Alle Episoden

Medikamentöse Therapie des Basalzellkarzinoms

Medikamentöse Therapie des Basalzellkarzinoms

16m 39s

Wer jetzt denkt: Warum Medikamente wenn Rausschneiden reicht - hat nicht ganz unrecht. So sieht die Therapie des BCC doch in den meisten Fällen lediglich die Exzision vor. Prof. Heindl erklärt uns, in welchen Fällen es großartig wäre, ein Medikament zu haben und wie das im heutigen Paper postulierte „Vismodegib“ funktionieren soll. Ob es das tut und die Praxis in Zukunft beeinflussen wird - dem gehen wir heute gemeinsam nach!

Bindehautmelanome

Bindehautmelanome

15m 22s

Die Diagnostik, Therapie und Prognose unterscheidet sich beim Bindehautmelanom von der des Aderhautmelanoms - überfordert? Kein Problem! Wir nutzen eine Studie von Esmaeli et al. um uns Wichtiges und Interessantes zum Bindehautmelanom zu erarbeiten. Hierbei hilft uns auch heute Prof. Heindl aus Köln!

Genetik der uvealen Melanome: entscheidend für die Prognose quo ad vitam

Genetik der uvealen Melanome: entscheidend für die Prognose quo ad vitam

15m 3s

Nachdem wir in der letzten Folge mit Prof. Heindl über die Therapie des Aderhautmelanoms gesprochen haben, kommen wir heute der Genetik auf die Schliche. Die wird nämlich immer relevanter! Als Versuch, die Prognostik noch zu verbessern, kombinierten Gelmi et al. in einer 2021 erschienenen Studie die Skalen des AJCC und des TCGA - wofür diese Buchstaben stehen und warum es sich vielleicht sogar lohnt sie sich zu merken,
erfahren Sie in dieser Folge von „Unter 4 Augen“.

Brachytherapie bei Aderhautmelanom

Brachytherapie bei Aderhautmelanom

13m 40s

Zum Auftakt des Themenmonats Onkologie vertiefen wir uns in die Therapie des Aderhautmelanoms. Die Studie dazu lieferten Damato et al. 2018 im AJOO. Hierbei untersuchten sie die Lebensqualität nach Enukleation und nach Radiotherapie. Und wir wollen mithilfe unseres Experten Herrn Prof. Ludwig Heindl vom Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln noch etwas genauer hinschauen: Wie sieht die Praxis diesbezüglich aus? Und was ändert diese Studie daran?

DIMS-Brillengläser

DIMS-Brillengläser

17m 48s

In der vorerst letzten Folge zur Myopie nehmen wir gemeinsam mit Priv. Doz. Dr. Kaymak eine Studie von Lam et al. unter die Lupe, die 2020 erschienen ist und den Effekt von DIMS-Brillengläsern zur Verlangsamung der Myopieprogression untersucht. Doch wir sprechen heute nicht nur über den spannenden Ansatz und die Ergebnisse dieser Studie, sondern auch darüber, was brillentragende Hühner damit zu tun haben und warum uns gerade Dr. Kaymak Genaueres dazu erzählen kann.

Atropin 0,01% zur Kontrolle der Myopieprävention

Atropin 0,01% zur Kontrolle der Myopieprävention

18m 50s

Was zunächst vielleicht klingt, als hätte man sich verlesen ist in der Fachwelt gar nicht mal so neu:
Ja, Atropin wird im Rahmen der Myopieprävention beforscht, wie auch hier von Perez-Flores et al. Aber warum? Und wie genau kommt man auf diese Dosierung? Antworten auf diese Fragen gibt uns auch heute wieder Priv. Doz. Dr. Kaymak, der uns im Gespräch auch verrät, warum es seiner Meinung nach auch qualifiziertere Studien zu diesem Thema gibt. Es wird wieder unterhaltsam und interessant!

Smartphones als Risikofaktor für die Myopie

Smartphones als Risikofaktor für die Myopie

19m 37s

Die zweite Folge dieses Themenmonats beschäftigt sich mit den Risikofaktoren für eine Myopisierung. Zunächst sammeln wir, welche bereits bekannt sind, ehe wir anhand der 2021 veröffentlichten „Myopia app study“ von Enthoven et al. auf ein ganz besonderes Risiko - nämlich Smartphones - eingehen. Die Forschenden versuchen hier eine Antwort auf die tatsächliche Relevanz bei der Myopisierung zu geben. Doch was vielleicht simpel klingen mag, ist vom Versuchsaufbau doch nicht so einfach möglich. Priv. Doz. Dr. Kaymak nimmt uns mit in eine spannende Studie!

Myopie & Intelligenz - ein Mythos?

Myopie & Intelligenz - ein Mythos?

13m 13s

Schon seit vielen Jahren geistert das Gerücht durch die Welt, Myopie sei ein Merkmal für Intelligenz - und nur zu gern wird dieses ja auch in Filmen und Büchern bedient. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu diesem Thema? Gemeinsam mit unserem Experten in diesem Monat, Priv. Doz. Dr. Kaymak aus Düsseldorf, nutzen wir eine Studie dazu von Mirshahi et al. als Einstieg in den vielseitigen Bereich der Myopie. Außerdem sprechen wir darüber, was die Myopie so gefährlich macht, dass ihre Entstehung so stark beforscht wird.

Weitere Infos zur Studie gibt es hier:

Spezielle Gläser zur Myopieprävention
Lam CSY, Tang...

Trockenes Auge nach refraktiver Chirurgie?

Trockenes Auge nach refraktiver Chirurgie?

15m 28s

Leider nicht wegzudenken aus einem Monat über refraktive Chirurgie ist das trockene Auge. Nachdem wir mithilfe von Prof. Dirisamer klären, warum das so ist, widmen wir uns einer Meta-Studie von Sambhi et al., die 2019 erschienen ist. Die Gelegenheit, das Vorgehen einer Metastudie kennenzulernen, lassen wir dabei nicht aus- denn interessant ist das allemal! Viel interessanter ist aber vielleicht, was man herausgefunden hat- ob wir Sie wohl am Ende des Themenmonats nochmal überraschen können?

Antiastigmatistische Keratotomien mit dem Laser: Adé Astigmatismus?

Antiastigmatistische Keratotomien mit dem Laser: Adé Astigmatismus?

13m 20s

Die Studie von Schwarzenbacher et al., die wir heute unter die Lupe nehmen, zieht ein Jahr nach einer kombinierten Katarakt und Antiastigmatismus-OP Bilanz. Nachdem wir über die neue Methodik mittels Femtosekundenlaser gesprochen haben, gehen wir darauf ein, warum man diese überhaupt mit einer Katarakt-OP kombinieren will. Ob diese Studie wohl Katarakt-Operationen grundlegend verändert?
Und welcher Astigmatismus wird hier überhaupt behandelt und wie? Fragen über Fragen- für die uns Prof. Dirisamer nochmals zur Verfügung steht.