Alle Episoden

Monofocal plus/ EDOF

Monofocal plus/ EDOF

17m 24s

In der zweiten Woche unserer Katarakt-Reihe sprechen wir über eine Studie von Corbelli et al., die drei Linsen(Prinzipien) miteinander vergleichen will: Monofocal, Enhanced Monofocal und Extended depth focus. Und Achtung - nicht nur anhand von objektiver Refraktion, sondern auch mittels subjektiver Seheindrücke der Patienten. Eine praxisnahe Studie, die vor allem eins möchte: aufklären. Und die Gelegenheit ist natürlich günstig, um das Thema und die verschiedenen Linsentypen mit Prof. Neuhann gemeinsam nochmals zu reflektieren.

Negative Dysphotopsie nach der Katarakt-Operation

Negative Dysphotopsie nach der Katarakt-Operation

19m 26s

Wir freuen uns sehr, dass Prof. Neuhann in diesem Themenmonat wieder Rede und Antwort steht. Mit ihm sprechen wir wieder über die Katarakt und starten mit einem ganz besonders spannenden Thema: Dysphotopsien. Noch nie gehört oder nicht so richtig? Dann nehmen wir Sie heute gerne mit, wobei uns eine Übersichtsarbeit von Masket et al. zu diesem Thema als Leitfaden dient. Ein Thema voller Überraschungen!

Stickstoffoxid-Donoren: Tensio senken und Durchflutung fördern?

Stickstoffoxid-Donoren: Tensio senken und Durchflutung fördern?

17m 14s

Die Reduktion des Augeninnendrucks stellt die bislang einzig zuverlässige Methode zur Behandlung des Glaukoms dar. Dies geschieht in erste Linie gewöhnlich durch lokale Antiglaukomatosa, die verschiedene Wirkstoffklassen beinhalten. Latanoprostene Bunod (LBN) ist dabei ein relativ neuer Wirkstoff, der sich zusammensetzt aus einem Prostaglandinanalogon und einem Stickstoffoxid-Donor. Letzterer hat neben der augendrucksenkenden Wirkung noch einen relaxierenden Effekt auf die glatte Muskulatur und soll somit zum basalen retinalen Gefäßtonus beitragen. Da Anomalien der retinalen Gefäße und des Blutflusses auch zunehmend bei der Pathogenese des Glaukoms in den Fokus rücken, ist es interessant, die potenziellen okularen hämodynamischen Wirkungen verfügbarer Antiglaukomatosa zu verstehen und...

Hilft Achtsamkeit gegen das Glaukom?

Hilft Achtsamkeit gegen das Glaukom?

14m 0s

Achtsamkeit ist in aller Munde! Kein Wunder: Burnout, das Gefühl von Zeitnot, Ruhelosigkeit und Sinnleere machen sich unter den allgegenwärtigen Forderungen nach Schnelligkeit und Erfolg breit. Dabei scheint Achtsamkeit im Alltag ein effektives Gegenmittel gegen all diese Symptome der modernen Zivilisation zu sein. Doch hilft Achtsamkeit nun auch gegen das Glaukom? Dieser äußerst Interessanten Fragen sind die Autoren um Dada et al. in dieser randomisierten und kontrollierten Einfachblindstudie aus dem Jahr 2022 nachgegangen. Inwieweit Meditation, als Übung zur Achtsamkeit, den Augeninnendruck senken und unter anderem die Lebensqualität verbessern kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört also rein!

Preserflo® MicroShunt vs. Trabekulektomie: neue Daten, neue Erkenntnisse?

Preserflo® MicroShunt vs. Trabekulektomie: neue Daten, neue Erkenntnisse?

17m 42s

Bereits im letzten Jahr haben wir die ersten Ergebnisse einer Vergleichsstudie von Pillunat et al. besprochen (https://unter4augen.podigee.io/11-neue-episode). Welche neuen Erkenntnisse bringt uns nun diese groß angelegte prospektive, randomisierte und multizentrische Studie von Baker et al. Hält der Preserflo® MicroShunt in puncto Effektivität und Sicherheit den Vergleich mit der Trabekulektomie stand? Und welches Patientenkollektiv profitiert jeweils von den beiden OP-Methoden?

Genetik des PEX-Glaukoms: Kann ein Gentest die Prognose des PEX Glaukoms vorhersagen?

Genetik des PEX-Glaukoms: Kann ein Gentest die Prognose des PEX Glaukoms vorhersagen?

13m 48s

Gentests bald Standard in der Glaukomdiagnostik? In der Retrospektiven Fall-Kontroll-Studie von Bell et al. aus dem Jahr 2021 geht es nämlich um die Frage - Inwieweit kann ein Gentest die Prognose des PEX-Glaukoms vorhersagen? Welche Rolle dabei das CYP39A1 Gen spielt und welche Erkenntnisse wir hieraus für unseren klinischen Alltag mitnehmen können, erfahren wir in dieser spannenden Folge.

Welcher VEGF-Hemmer ist der Beste im Einsatz gegen das Makulaödem nach RVV?

Welcher VEGF-Hemmer ist der Beste im Einsatz gegen das Makulaödem nach RVV?

14m 47s

In der letzten Folge des Themenmonats RVV mit Prof. Feltgen, geht es um eine Studie von Hykin et al. aus dem Jahr 2019. Diese „Noninferiority“- Studie möchte es wissen: Sind wirklich alle VEGF-Inhibitoren in diesem therapeutischen Zusammenhang gleich effektiv oder mit welchem sollten wir behandeln? Ein Wettkampf den zu lesen und zu besprechen sich lohnt!

Treat- und Extend für retinal venöse Verschlüsse CENTERA-Studie

Treat- und Extend für retinal venöse Verschlüsse CENTERA-Studie

16m 37s

Korobelik et al. sind einem bekannten Problem nachgegangen: Spritzen ja, aber wann und wie oft? Die 2021 erschienene CENTERA-Studie möchte hier Antworten im Bezug auf die Behandlung eines Makulaödems nach RVV liefern und hat sich dazu mit einem einmaligen Patientenstamm beschäftigt. Prof. Feldgen spricht mit uns über die Erfolge auf diesem Gebiet und auch darüber, warum jeder eine Lieblingsstudie braucht.

Risikofaktoren für retinale venöse Gefäßverschlüsse

Risikofaktoren für retinale venöse Gefäßverschlüsse

18m 10s

In der zweiten Folge zum Thema RVV gehen wir heute gemeinsam mit Prof. Feltgen neueren Erkenntnissen zu Risikofaktoren nach. Frederiksen et al. haben in einer Studie, die nicht nur durch ihre beeindruckende Größe besticht, Ergebnisse zur Mortalität von Patienten mit RVV zusammengetragen und ausgewertet. Was das Ganze mit VEGF-Inhibitoren zu tun hat und warum diese Studie spannender ist als man vielleicht zuerst denkt, erfahren Sie in dieser Folge von „Unter 4 Augen“.

Ischämie und Laserbedarf bei RVV

Ischämie und Laserbedarf bei RVV

19m 51s

Aus der Sommerpause zurück, melden wir uns nicht nur mit einem spannenden Themenmonat zur Netzhaut, sondern auch mit einem besonderen Experten: Herr. Prof. Feltgen, Leitender Oberarzt, stellvertretender Direktor der UMG, Göttingen und Vorstand der retinologischen Gesellschaft. Mit uns spricht er über sein Lieblingsthema, nämlich retinal venöse Verschlüsse (RVV).
Wann, beziehungsweise ob man nach einem solchen lasern sollte oder nicht, ist ein heiß diskutiertes Thema, mit dem auch Nicholson et al sich beschäftigt haben. Was dabei rauskam? Hören Sie rein!