Alle Episoden

Add-on Intraokularlinse mit EDOF-Funktion: Für wen sind sie geeignet?

Add-on Intraokularlinse mit EDOF-Funktion: Für wen sind sie geeignet?

13m 46s

Add-on Intraokularlinse mit EDOF-Funktion

Das Add-on-Prinzip wollen wir zum Abschluss dieser Themenreihe nochmals anhand einer Studie von Gundersen und Potvin unter die Lupe nehmen. Hier werden Add-on Linsen mit extended depth focus, kurz EDOF, auf Herz und Nieren geprüft. Außerdem sprechen wir über Frau Dr. Hassensteins Erfahrungen und Taktiken, wenn es um die Frage nach der richtigen Linse geht.

Intraokularlinsen mit kleiner Blende: Wann sind sie sinnvoll?

Intraokularlinsen mit kleiner Blende: Wann sind sie sinnvoll?

15m 5s

Intraokularlinsen mit kleiner Blende: Wann sind sie sinnvoll?

Das Prinzip der stenopäischen Lücke wird in der Optik gerne genutzt - warum, so dachten es sich Shajari et al., nicht also auch bei Intraokularlinsen? Welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringt und für wen sie zukünftig eine Option sein könnte, erfahren Sie in dieser Folge von Unter 4 Augen!

Multifokale Add-on Intraokularlinsen

Multifokale Add-on Intraokularlinsen

14m 48s

Multifokale Add-on Intraokularlinsen

Nach einem interessanten Einstieg in den Themenmonat geht es genauso spannend weiter: eine Studie von Knecht und unserer Expertin Frau Dr. Hassenstein will wissen, wie gut eine einseitige Add-on Multifokallinse für Patienten im Alltag funktioniert. Und das wollen wir auch!

Kapsulotomie-fixierte Intraokularlinsen: Ausweg aus der Dezentrierung und Verkippung

Kapsulotomie-fixierte Intraokularlinsen: Ausweg aus der Dezentrierung und Verkippung

14m 57s

Kapsulotomie-fixierte Intraokularlinsen: Ausweg aus der Dezentrierung und Verkippung

Neues Jahr – neuer Themenmonat. Im Januar dreht sich bei uns alles um innovative Intraokularlinsen (IOLs). Wir starten mit einer Studie von Auffahrt und Friedmann, welche sich einem altbekannten Problem zuwendet: der Verkippung & Rotation von Hinterkammerlinsen. Geforscht wurde hier an einer Linse, die das Problem lösen könnte. Ob sie hält, was sie verspricht und für wen sie in Frage kommt? Unsere Expertin Frau Dr. Hassenstein erklärt!

Gesichtsfeldverluste bei PDR

Gesichtsfeldverluste bei PDR

15m 57s

Gesichtsfeldverluste bei PDR: Ist die panretinale Laserkoagulation die alleinige Ursache?

Obwohl die ursprüngliche Studie namens „Protocol S“ nicht primär darauf ausgelegt war, können die Ergebnisse dieser post-hoc Analyse von Daten, die im Rahmen dieser Studie zu den Gesichtsfeldern erhoben wurden, doch nicht als irrelevant abgetan werden- ganz im Gegenteil! Eine Studie des DRCR, die man sich für die Patientenaufklärung vor der panretinalen Laserkoagulation merken kann!

PDR mit DMÖ: Anti-VEGF mit oder ohne panretinale Laserkoagulation?

PDR mit DMÖ: Anti-VEGF mit oder ohne panretinale Laserkoagulation?

15m 6s

In Bezug auf eine Studie von Chatziralli et al. gehen wir heute gemeinsam mit Prof. Mirshahi einer spannenden Frage nach: Reicht bei Patienten, die sowohl unter einer proliferativen diabetischen Retinopathie (PDR) als auch unter einem dialektischen Makulaödem (DMÖ) leiden, die Anti-VEGF-Injektion? Und wie steht es eigentlich mit der panretinalen Laserkoagulation zurzeit? Eine schwierige Patientengruppe und ein Berg voller Fragen: der perfekte Cocktail für eine Folge Unter 4 Augen!

Fluocinolone zur Langzeitbehandlung des DMÖ

Fluocinolone zur Langzeitbehandlung des DMÖ

17m 45s

Wie bei der intravitrealen Therapie der feuchten AMD, fragt man sich auch bei der Behandlung des DMÖ: geht das nicht vielleicht anders? Und wenn ja, wie? Das ILUVIEN-Implantat, welches kontinuierlich Fluocinolone freigibt, wurde durch die IRISS-Studie bereits als markttauglich erwiesen. Trotzdem lohnt es sich, einen Blick auf die 3-Jahres Daten der Patienten zu werfen, um der Frage nachzugehen, ob man hiermit die Spritzen loswerden kann. Darüber sprechen wir heute mir Prof. Alireza Mirshahi!

DMÖ-Therapie: Anti-VEGF mit oder ohne Laser?

DMÖ-Therapie: Anti-VEGF mit oder ohne Laser?

16m 1s

Das Diabetische Makulaödem (kurz DMÖ) ist in seiner Therapie trickreicher als man vielleicht denken oder hoffen würde - sodass wir Sie gemeinsam mit Herrn Prof. Mirshahi in diesem Monat gerne durch alte und neue Therapieansätze hindurchführen. Hierzu starten wir mit einer Studie von Payne et al. die sich damit beschäftigt, ob ein DMÖ besser mit zentralem Laser oder mit VEGF-Inhibitoren zu behandeln ist.

Therapie nach Katarakt-OP

Therapie nach Katarakt-OP

16m 7s

Die häufigste OP weltweit und doch kein allgemeiner postoperativer Therapiestandard? Und dass, obwohl Regelungen wie diese in der heutigen Medizin doch das A und O sind? Ein Phänomen dem nachgegangen werden muss, wie wir finden! Prof. Neuhann spricht mit uns über eine Studie von Erichsen et al. deren Ergebnisse vermutlich überraschen. Welches Repertoire an Therapie-Prozeduren hier gegeneinander getestet wurde und welches Prof. Neuhann präferiert und warum erfahren Sie in der heutigen Ausgabe von „Unter 4 Augen“.

Blaulicht filtrierende IOL: Prävention der Makuladegeneration?

Blaulicht filtrierende IOL: Prävention der Makuladegeneration?

18m 35s

Es ist also endlich so weit: Nachdem sie bereits Jahrzehnte lang eingesetzt werden, untersucht eine große Studie aus Taiwan von Lee et al., ob die Blaulicht-filtrierenden Intraokularlinsen auch wirklich das tun, wofür sie erfunden worden sind: zur Prävention einer AMD beitragen. Was dabei herausgekommen ist und wie es diese IOLs überhaupt trotz fehlendem Beweis erst in die Köpfe der Ophthalmologie und dann in ihre OPs geschafft haben erfahren Sie in dieser Woche von Prof. Neuhann.