Alle Episoden

Peripherer Defokus und zentrale Ametropie: Eine Chance für den Kampf gegen Kurzsichtigkeit

Peripherer Defokus und zentrale Ametropie: Eine Chance für den Kampf gegen Kurzsichtigkeit

19m 49s

Peripherer Defokus und zentrale Ametropie: Eine Chance für den Kampf gegen Kurzsichtigkeit

Der Begriff „peripherer Defokus“ ist alles andere als ein gängiges Wort in der Augenheilkunde, obwohl es schon lange und ausgiebig in Bezug auf die Myopie erforscht wurde. Umso besser, dass Prof. Kaymak auf seiner Seite des Mikrofons alles gibt, es uns zu erklären! Ein Minireview von Erdinest und Kollegen versucht bisheriges zu diesem Thema zu vergleichen und genau das machen wir auch.

Atropin zur Myopieprophylaxe

Atropin zur Myopieprophylaxe

13m 28s

Atropin zur Myopieprophylaxe: Welche Dosis soll man anwenden?
Gemeinsam mit Prof. Kaymak alias Mr. Myopia starten wir in einen neuen Themenmonat zur Kurzsichtigkeit:
Die LAMP II- Studie ist Grund genug nicht nur um über Myopisierung als Problem im Allgemeinen, sondern auch über Ansätze zur Prävention zu sprechen - auch mit Atropin! Wir starten also mit spannenden Dingen und freuen uns, wenn Sie wieder zuhören.

Übernächtigte Chirurgen

Übernächtigte Chirurgen

18m 46s

Übernächtigte Chirurgen

Das letzte Thema dieses Monats fällt ein kleines Bisschen aus der Reihe: es geht um nächtliches Operieren und seine Folgen - Achtung! Nicht für die Operateur:innen sondern für die Patienten, die ihnen im OP-Saal begegnen. Ein für alle Mal wollen Eric C. Sun et al. klären, welche Gefahren dies birgt oder eben nicht. Außerdem erzählt Herr Prof. Lommatzsch vom Wandel des nächtlichen Operierens in der Ophthalmologie. Assistenzärzte spitzt die Ohren: es wird Dienstrelevant!

Natürlicher Verlauf der epiretinalen Gliose

Natürlicher Verlauf der epiretinalen Gliose

20m 18s

Natürlicher Verlauf der epiretinalen Gliose

Die Augenheilkunde steckt voller unergründeter Mysterien. Das feine dünne Häutchen, das man epiretinale Gliose nennt, hält hiervon einige parat. Nicht nur in Bezug auf seine Herkunft, sondern auch im Bezug darauf, wann man es am besten loswerden sollte. Mit so manchem Rätseln haben sich die Verfasser der heutigen Studie beschäftigt - was dabei rauskam, erläutert uns heute unser Experte Prof. Lommatzsch.

KI zur Diagnostik in der AMD

KI zur Diagnostik in der AMD

17m 38s

KI zur Diagnostik in der AMD

Wir hatten es nun ja schon häufiger mit der künstlichen Intelligenz - Handelt es sich gar um einen Vormarsch und wenn ja, was hieße das für alle, die eigentlich noch Augenärzte werden wollen? Anlass für diese längst überfällige Diskussion bietet eine Studie von M. Gutfleisch, an der auch unser Experte Prof. Lommatzsch mitgewirkt hat. Hierbei geht es um die Entwicklung einer Hilfe zur Therapieentscheidung bei der altersbedingten Makuladegeneration. Ein spannendes und sehr aktuelles Thema.

Treat&Extend für das diabetische Makulaödem

Treat&Extend für das diabetische Makulaödem

18m 30s

Treat& Extend für das diabetische Makulaödem

Die VIOLET-Studie klingt nicht nur schön, sondern liest sich auch gut: Es geht um T&E des leider sehr häufig gewordenen diabetischen Makulaödems- wie umgehen mit einer solchen mitunter langwierigen Erkrankung (und mit den Patienten)? In diesem Monat widmen wir uns der Netzhaut und richten unsere Fragen an Prof. Lommatzsch, der in den Podcast nicht nur seine beachtliche Erfahrungen, sondern auch eine Menge guter Geschichten mit einbringt.

Mikropuls Cyclophotokoagulation

Mikropuls Cyclophotokoagulation

16m 12s

Mikropuls Cyclophotokoagulation

Die CPK (Cyclophotokoagulation) hat schon lange ihren Weg in die Praxis gefunden, doch auch sie kann und darf noch verbessert werden! Was CPK genau ist und warum das vielleicht gar nicht so schlecht wäre, beleuchten wir gemeinsam mit PD Dr. Rüfer vom Augenzentrum One aus Kiel. Mit ihm besprechen wir die Studie von Moussa et al. zu einem Vergleich zwischen dem herkömmlichen und einem weiterentwickelten Verfahren. Ein spannender und praxisnaher Abschluss dieses Themenmonats!

Der Wirkmechanismus der Rhok-Inhibitoren

Der Wirkmechanismus der Rhok-Inhibitoren

17m 59s

Der Wirkmechanismus der Rhok-Inhibitoren
Endlich! Eine neue Wirkstoffklasse erscheint auf dem Feld der Antiglaukomatosa:
die Rho-Kinase-Inhibitoren. Zuletzt geschah so etwas im vergangenen Jahrtausend!
Zugelassen sind sie bereits, doch wie sie wirklich wirken? Weiß man (noch) nicht. Dass das so nicht angehen kann, fanden auch Kazemi und Kollegen und gingen dieser Frage mit viel Kreativität auf den Grund.
Wie und was das für die Praxis heißt, erklärt uns PD Dr. med. Rüfer in der heutigen Ausgabe von „Unter 4 Augen“.

KI sagt die Progression voraus

KI sagt die Progression voraus

17m 32s

KI sagt die Progression voraus

Der Verlauf einer glaukomatösen Erkrankung ist entscheidend für die Therapie. Nicht umsonst werden regelmäßig allerhand Messungen durchgeführt wie Papillen-OCTs, Gesichtsfelder oder sogar Tagesdruckprofile. Denn der Verlauf ist so individuell wie der Patient selbst- oder? Eine Studie von Yousefi hat über 2.000 Gesichtsfelder über 16 Jahre hinweg von Patienten gesammelt und diese Frage der Künstlichen Intelligenz vorgelegt. Ob das mehr war als nur eine gute Idee erzählt uns heute Herr PD Dr. med. Florian Rüfer aus Kiel!

Niederdruckglaukom und kognitive Leistung

Niederdruckglaukom und kognitive Leistung

13m 47s

Niederdruckglaukom und kognitive Leistung

Das Glaukom ist sicherlich eines der wichtigsten Themen im Alltag der Augenheilkunde und auch dieses entwickelt sich (zum Glück) weiter! Herr PD Dr. Florian Rüfer aus Kiel geht mit uns auf Entdeckungstour. Wir sprechen über eine Studie, die den Zusammenhang zwischen Niederdruckglaukomen und dementiellen Syndromen untersucht!