Alle Episoden

Netzhautablösung: PPV, Plombe, Cerclage oder alles zusammen?

Netzhautablösung: PPV, Plombe, Cerclage oder alles zusammen?

17m 54s

Das es verschiedene Methoden zur Behandlung einer Netzhautablösung gibt, ist vermutlich bekannt - diskutabel wird es dann aber bei der Frage: welche davon ist eigentlich besser? Und genau da kommt eine Studie von Bonnar et al. - und auch wir ins Spiel. Vielleicht, so fragen wir uns, hält doppelt einfach besser? Ma sehen, was Prof. Alireza Mirshahi hierzu sagt.

Myope Foveoschisis

Myope Foveoschisis

17m 50s

Ein spannendes bisher kaum von uns beleuchtetes Thema ist die Retinoschisis. Eine Unterform, die man noch nicht besonders lange kennt, ist die myope Foveoschisis. Was diese Begriffe alle bedeuten und wie man sie behandelt, darauf wollen wir zum Start dieses Themenmonats Dezember eingehen. Interessante Einblicke hierzu liefert uns Prof. Dr. Alireza Mirshahi.

Perioperative Antibiose bei der Katarakt-Operation

Perioperative Antibiose bei der Katarakt-Operation

18m 11s

So viel diskutiert wie beforscht: die Endophthalmitis-Prophylaxe bei der Katarakt-Chirurgie. Im Fokus dabei immer die Frage: Ja wie denn nun? Gower und Kollegen haben sich verschiedene Studien angeschaut. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Jünemann aus Erlangen besprechen wir, was sie Spannendes herausgefunden haben und das in 2024 neue Leitlinien herauskommen. Herrscht hiernach endlich Klarheit?

Niedrigdosiertes Atropin zur Myopieprophylaxe: zu niedrig dosiert?

Niedrigdosiertes Atropin zur Myopieprophylaxe: zu niedrig dosiert?

14m 20s

Atropin und Myopie - ein auch durch uns schon so manches Mal diskutiertes Thema: in den bisherigen Folgen hierzu haben wir hier allerdings eher asiatische Kohorten beleuchtet: umso interessanter, dass es heute um eine Studie aus den USA geht!

Langzeit-Applikation von Ranibizumab über ein Port-Delivery-System

Langzeit-Applikation von Ranibizumab über ein Port-Delivery-System

16m 16s

Folge 90 – unglaublich. An dieser Stelle noch mal vielen Dank fürs fleißige Anhören und an unsere treue Hörerschaft. In der 90. Studie von „Unter 4 Augen“ reden wir über eine Arbeit von Holekamp und Kollegen. Die haben sich mit einem Port Delivery System zur Langzeitapplikation von Ranibizumab befasst und wir fragen uns mit Prof. Jünemann: Was kann das Teil? Ist das vielleicht ein Durchbruch, auch vor dem Hintergrund der steigenden Fallzahlen nicht nur für den Patienten, sondern auch für den Arzt? Schalten Sie ein, es wird spannend! Ach, und wenn Sie die anderen 89 Folgen noch nicht alle gehört...

Stabilität des ausgeeinzelten Bevacizumab

Stabilität des ausgeeinzelten Bevacizumab

13m 7s

Wir starten gemeinsam mit Prof. Dr. Jünemann aus Erlangen einen außergewöhnlichen und spannenden Themenmonat. Im November dreht sich bei uns nämlich alles um die Pharmakologie rund ums Auge.
Der Spannungsbogen ist bereits ab Beginn oben: Khalili und Kollegen haben nämlich die Stabilität des ausgeeinzelten Bevazizumab untersucht - überraschend und vor allem sehr relevant!

SLT und IOD-Fluktuation

SLT und IOD-Fluktuation

16m 48s

Die Genese des Glaukoms ist etwas, was man ab und zu gerne einmal gedanklich überspringt.
Es ist nicht da - es ist da und muss behandelt werden. Das Dazwischen wird aber besonders in der Forschung immer wichtiger. Eine wunderbare Gelegenheit, anhand einer Studie von Pillunat und Kollegen die Relevanz von Druckschwankungen zu diskutieren - besser noch, diese im Zusammenhang mit einer Selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) zu beleuchten. Was das genau ist? Gerne reinhören und falls noch nicht geschehen, gerne Unter 4 Augen als Podcast abonnieren.

Langzeit-Verlauf nach Preserflo-Implantation

Langzeit-Verlauf nach Preserflo-Implantation

18m 37s

Über die letzten Jahre haben sie sich stets weiterentwickelt und so vervielfältigt, dass man inzwischen kaum mehr ein Prospekt oder Lehrbuch aufschlagen kann, ohne verwirrt zu sein: Was sind das nur alles für filtrierende Glaukomoperationen? Frau Prof. Prokosch schafft es, neben einer Übersicht dieser Methoden auch noch, eine weitere ganz genau anzuschauen: den Preserflo und seine 3-Jahres Ergebnisse, publiziert von Armstrong und Kollegen im April diesen Jahres.

„Antiglaukomatöse“ Kataraktoperation

„Antiglaukomatöse“ Kataraktoperation

16m 4s

Zwischen dem Grauen und dem Grünen Star besteht nicht nur Verwechselungsgefahr, sondern auch ein Zusammenhang - oder etwa nicht? Die heute betrachtete Studie stammt von Mansberger und Kollegen und möchte das nochmal wissen - aber genau. Wie viel bringt die Katarakt Operation und bei wem und wie lange? Doch bei dieser Studie allein bleiben wir nicht: Frau Prof. Prokosch nimmt uns mit in bisherige Erkenntnisse. Es wird spannend und informativ!

Glaukom und systemische Medikation

Glaukom und systemische Medikation

14m 49s

Auch in dieser Staffel widmen wir uns wieder dem Glaukom- mit bekannter Besetzung: Frau Prof. Prokosch ist am Mikrofon! Über eine Studie von Vergroesen und Kollegen über den Zusammenhang zwischen Glaukome und systemische Medikation kommen wir in eine spannende Diskussion über weit verbreitete Krankheiten und ihren (nicht) bestehende Zusammenhang zum Glaukom. Wird diese Studie verändern, wie Medikamente verschrieben werden? Und wo lohnt es sich, genauer auf den Medikamentenplan zu schauen? All das und noch etwas mehr erfahren Sie in dieser Ausgabe von „Unter 4 Augen“!