Alle Episoden

Demodex-Blepharitis

Demodex-Blepharitis

15m 25s

Man spricht vielleicht nicht so gern über sie, aber Demodex Milben sind ein Thema, das eine Folge zur Wissensauffrischung verdient. Immerhin kann es sich lange hinziehen mit einer Demodex-Blepharitis. Und sind wir uns wirklich sicher, dass uns nicht schonmal eine durch die Lappen gegangen ist? Tipps und Tricks rund um Demodex von Frau Dr. Latz gibt es in der 80.Folge von Unter 4 Augen. Damit verabschieden wir uns in eine kleine Sommerpause und freuen uns, Sie in der dritten Staffel ab September 2023 wieder mit spannenden Studien und Geschichten aus der Ophthalmologie unterhalten zu dürfen.

Cyclosporin und die Crux der Sicca-Therapie

Cyclosporin und die Crux der Sicca-Therapie

14m 21s

Wenn man einen Monat zur Hornhaut gestaltet, darf ein Thema nicht fehlen: Sicca. Das trockene Auge ist nicht nur einer der häufigsten Vorstellungsgründe für Patienten, sondern auch gar nicht so leicht zu therapieren! Umso besser, dass wir gemeinsam mit Frau Dr. Latz durch den Dschungel der Tränenersatzmittel und sonstigen Therapeutika laufen. Kann Cyclorporin den Patienten einen Pfad hinaus aus diesem Dschungel schaffen? Hören Sie rein!

Netarsudil und Fuchs

Netarsudil und Fuchs

15m 21s

Wir sprechen in dieser Folge weiter mit Frau Dr. med. Catharina Latz über die Fuchssche Endotheldystrophie. Jetzt nehmen wir die Behandlung unter die Lupe, genauer: Netarsudil.
Wer fleißig unseren Podcast hört, fühlt sich vielleicht an das Glaukom erinnert.
Doch wie passt das hier rein? Unter 4 Augen klärt auf – hören Sie mal rein.

Den Verlauf der Fuch’schen Dystrophie vorhersagen?

Den Verlauf der Fuch’schen Dystrophie vorhersagen?

16m 1s

Die tomographie-basierte Studie von Patel et. al liefert mehrere Kennzahlen und Muster, mit deren Hilfe man den Verlauf der Fuch’schen Endotheldystrophie der Hornhaut prognostizieren kann. Damit wird eine Vorhersage des Verlaufs für die Patienten und Kliniker möglich. Welche Parameter es genau sind und worauf man achten muss, erzählt uns Dr. med. Catharina Latz in der neuen Folge von Unter 4 Augen.

Femtosekundenlaser vs Standard-Phako: eine Metaanalyse

Femtosekundenlaser vs Standard-Phako: eine Metaanalyse

16m 7s

Die Frage, die sich jeder stellt- vor allem wohl der Patient: ist Femto wirklich besser? Und wenn ja, lohnt sich das dann? Gemeinsam mit Prof. Mirshahi und auf Basis einer sehr umfangreichen Metaanalyse von Wang et al. bringen wir in dieser Folge etwas Licht ins Dunkel, nicht zuletzt mit praktischen und konkreten Tipps.

Femto vs. Femto

Femto vs. Femto

16m 12s

Jetzt, wo wir uns endlich mit dem Femtosekundenlaser befassen, oder viel mehr mit der hiermit durchgeführten Kataraktoperation, müssen wir vorerst etwas klären: was sollen die Begriffe Hochpuls. Niedrigpuls und Hochfrequent…bedeuten? Sind sie in der Studie von LIN et al. nur zur Verwirrung gedacht oder was können wir hieraus mitnehmen? Prof. Mirshahi klärt auf!

Digitales Follow-up nach der Katarakt-OP

Digitales Follow-up nach der Katarakt-OP

12m 52s

Nicht nur die Ressourcen der Umwelt sind begrenzt, sondern auch die zeitlichen Ressourcen der Augenärztinnen und Augenärzte. Vor allem beim allseits vorherrschenden Fachkräftemangel.
Und wo könnte das mehr ins Gewicht fallen als, na? Richtig, bei der Kataraktnachsorge.
Ein spannender Ansatz, den Claessen und unter anderen auch Prof. Findl, im Rahmen der CORE-RCT- Studie veröffentlicht haben:
Es geht um Remote Care. Wie das Konzept hier aussehen soll und was davon zu halten ist? Hören Sie rein!

Müll in der Medizin

Müll in der Medizin

23m 52s

So spontan wie es uns möglich war, Prof. Oliver Findel aus Wien für diesen Podcast zu gewinnen, so spontan möchten wir- angelehnt an das Thema Katarakt- über ein bisher noch völlig unerwähntes, aber ziemlich wichtiges Thema sprechen: Müll in der Medizin! Grundlage hierfür sind nicht nur zwei Publikationen von David F. Chang, sondern auch Prof. Findl selbst, der gerade als Vorsitzender der ESCRS einen klimaneutralen Kongress auf die Beine stellt! Wie er das machen wird, erzählt er uns in der aktuellen Folge von „Unter 4 Augen“.

Rotlicht-Therapie zur Prävention der Myopie

Rotlicht-Therapie zur Prävention der Myopie

15m 40s

Rotlicht-Therapie zur Prävention der Myopie

Wer denkt er hätte sich verlesen, wenn es um eine „Rotlichttherapie“ gegen die Myopisierung geht dem können wir sagen: Nein, das meinten Jing Dong und Kollegen schon ganz ernst. Aber gegen die vielen Fragezeichen im Kopf sollte man trotzdem was tun! Mr. Myopia (Prof. Kaymak) ist das Thema nicht ganz so neu und er hilft uns, etwas mehr durchzublicken: was dran ist und was es bringen kann und warum diese Studie mit Vorsicht zu genießen ist.

Myopieprophylaxe: Ist eine Kombination von Atropin und Myopiegläsern sinnvoll?

Myopieprophylaxe: Ist eine Kombination von Atropin und Myopiegläsern sinnvoll?

13m 42s

Myopieprophylaxe: Ist eine Kombination von Atropin und Myopiegläsern sinnvoll?

Wir haben über Atropin gesprochen, wir haben über Optik gesprochen - was fehlt? Genau -
die Kombination aus beiden! Nucci et al. untersuchten an einer italienische Kohorte, ob Atropin und Defocusgläser gemeinsam mehr gegen die Myopisierung tun können als alleine. Ob diese tolle Idee was bringt? Prof. Kaymak diskutiert mit uns Stärken, Schwächen und so manches mehr, was in einem unterhaltsamen Gespräch über die Myopie nicht fehlen darf.