Alle Episoden

Lentikelextraktion - Die Zukunft der refraktiven Hornhautchirurgie?

Lentikelextraktion - Die Zukunft der refraktiven Hornhautchirurgie?

15m 39s

Anhand einer Studie von Ang et al. nähern wir uns einer großen Frage der Refraktivchirurgie: Welches Verfahren ist eigentlich besser: LASIK oder Lentikelextraktion?
Bevor wir das besprechen, müssen wir aber erstmal durch die heutige Studie klären, ob die Lentikelextraktion der LASIK gleichwertig ist. Prof. Dirisamer nimmt uns mit in eine große Diskussion, eine spannende Studie mit außergewöhnlichem Design, und berichtet nicht zuletzt auch über seine eigenen Erfahrungen. Vielleicht können wir Ihnen mit dieser Episode zu mehr Klarheit verhelfen!

Keratokonus-Screening vor keratorefraktiver Chirurgie- Tomographie oder Biomechanik?

Keratokonus-Screening vor keratorefraktiver Chirurgie- Tomographie oder Biomechanik?

15m 16s

Neuer Monat, neues Thema: wir sprechen über refraktive Chirurgie! Unser Gesprächspartner dabei ist Prof. Dirisamer, der uns erstmal erklären muss, warum wir dann mit einer Studie zum Keratokusscreening starten. Diese 2018 erschienen Studie von Chan et al. vergleicht den derzeitigen Goldstandard zur Keratokonus-Früherkennung mit einer neuen biomechanischen Methode. Welche schafft es besser den subklinischen Keratokonus zu detektieren? Und was heißt hier eigentlich subklinisch?
Das und derlei mehr interessante Dinge erfahren Sie in dieser Folge.

Subretinale Injektion zur Behandlung des Makulaforamens

Subretinale Injektion zur Behandlung des Makulaforamens

16m 46s

In der letzten Folge des 2. Themenmonats zur Netzhaut wird es noch einmal ganz praktisch: Gegenstand des heutigen Gesprächs ist eine Studie von Meyer et al. von 2020, welche speziell die Therapie von Makulalöchern, die nach einer operativen Behandlung persistieren, untersucht. Der Ansatz klingt vielleicht erstmal mutig: eine iatrogene zentrale Ablatio durch subretinale Injektion? Herr Prof. Mirshahi nimmt uns mit in die Welt der Netzhautchirurgie und erklärt, was es mit der Methode auf sich hat und ob die Studie zur Etablierung dieser Operationstechnik beitragen kann.

Prophylaktische Behandlung der Hochrisikopatienten mit Anti-VEGF

Prophylaktische Behandlung der Hochrisikopatienten mit Anti-VEGF

15m 21s

Zum letzten Mal im Themenmonat Netzhaut sprechen wir über die VEGF-Behandlung der AMD- dieses Mal allerdings nicht zur Therapie, sondern zur Prophylaxe! Mit dieser soll der Übergang von einer trockenen AMD zum feuchten Stadium, welcher mit einer erhöhten Visusabnahme einhergeht, verhindert werden. Eine 2021 von Heier et al. veröffentlichte Studie hat genau das an Hochrisikoaugen versucht. Welche das sind und ob diese Idee tatsächlich einen Durchbruch in der Therapie der AMD bringt, darüber sprechen wir heute mit Herrn Prof. Mirshahi.

Exit-Strategie der Anti-VEGF-Therapie

Exit-Strategie der Anti-VEGF-Therapie

15m 9s

Nachdem wir in der vergangenen Woche über Treat & Extend Regime gesprochen haben, gehen wir heute gemeinsam mit Prof. Mirshahi noch ein bisschen weiter. Dazu sprechen wir über eine Studie von Nguyen et al. von 2019 mit dem Titel „Outcomes of suspending VEGF Inhibitors of neovascular age related macular degeneration when leasions have been inactive for three months". Diese Arbeit geht der Frage nach:
Gibt es eigentlich ein Exit aus dem ewigen Treat & Extend?
Es erwartet Sie eine spannende Diskussion über Risiken, Vorteile und den Patienten dazwischen!

Treat & Extend bei der AMD Therapie

Treat & Extend bei der AMD Therapie

16m 24s

Dieser Themenmonat ist etwas ganz Besonderes - nicht nur wegen unserer spannenden Studien, sondern auch weil als Experte dieses Mal Prof. Mirshahi selbst dabei ist. Wir nutzen die Gelegenheit zu Beginn und fragen den Initiator unseres Podcasts ein wenig aus, ehe wir zur Studie der Woche kommen.
Diese wurde 2020 von Ohji et al. veröffentlicht und befasst sich mit der Treat & Extend Schemander AMD-Therapie. Was man darunter versteht und warum sich diese Studie mehr als lohnt, erfahren Sie in der heutigen Folge.

Neue Erkenntnisse aus der Forschung zur Limbusstammzelleninsuffizienz

Neue Erkenntnisse aus der Forschung zur Limbusstammzelleninsuffizienz

26m 19s

Auch zum Abschluss dieses Themenmonats haben wir uns wieder etwas ganz besonders spannendes aufgehoben: Gemeinsam mit Prof. Eberwein diskutieren wir eine 2020 erschienene Übersichtsarbeit der LSCD-Working Group, die den Versuch unternimmt, einen Leitfaden für die Behandlung dieser Erkrankung zu erstellen.
Zu Beginn nehmen wir uns etwas Zeit für das Erkrankungsbild selbst, ehe wir uns (zugegebenermaßen ein wenig ausführlicher) mit dem Leitfaden und den wahnsinnig spannenden Behandlungsoptionen selbst beschäftigen. Wer heute noch nicht fasziniert oder irritiert wurde, ist herzlich eingeladen zuzuhören!

Real-World Studie zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Augenoberfläche

Real-World Studie zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Augenoberfläche

20m 3s

Ciclosporin A ist in Europa schon eine ganze Weile auf dem Markt und wird unter anderem zur Behandlung schwerwiegend trockener Augen eingesetzt. Zeit für einen realistischen Blick in die tatsächliche Praxis! Diesen haben Deshmukh et al. in einer 2021 erschienenen Studie gewagt. Was sie dabei herausgefunden haben und was genau Ciclosporin A eigentlich ist, erfahren Sie im heutigen Expertengespräch mit Prof. Eberwein. Er gewährt uns darüber hinaus wertvolle Einblicke in seine Erfahrungen.
Kann sich Ciclosporin A weiter auf dem Markt etablieren oder werden ihm andere Mittel bald den Rang ablaufen? Oder lassen sich aus dieser Studie gar neue Einsatzmöglichkeiten für...

Omega-3 Fettsäuren unter der Lupe: Sinn oder Unsinn?

Omega-3 Fettsäuren unter der Lupe: Sinn oder Unsinn?

14m 11s

Heute widmen wir uns mit Prof. Eberwein einem vielleicht doch gar nicht so alten Hut:
2018 veröffentlichte das New England Journal of Medicine eine Studie der „Dry Eye Assessment and Management Study Research Group“ welche genau ein Ziel hat:
endlich und endgültig zu klären, ob die Einnahme von Omega3-gesättigte Fettsäuren sich positiv auf trockene Augen auswirkt oder nicht.
Ob es uns wohl gelingt Sie an der ein oder anderen Stelle zu überraschen? Hören Sie rein!
Abonnieren Sie gerne unseren Podcast. Wir freuen uns auch über jede Rezension.

Individualisiertes Cross-linking mit Riboflavin- Der Durchbruch bei extrem geringer Hornhautdicke?

Individualisiertes Cross-linking mit Riboflavin- Der Durchbruch bei extrem geringer Hornhautdicke?

16m 26s

Mit der ersten Folge im neuen Themenmonat Hornhaut & Sicca geht es direkt ans Eingemachte: In 2021 von Hafezi et al. veröffentlichten „Sub400 Protocol“ wurde ein eventuell revolutionäres Verfahren getestet, welches die künftige Keratokonus-Behandlung betrifft. Bisher gibt es bei ultra-dünnen Hornhäuten (wie sie hier untersucht wurden) nämlich nicht die Möglichkeit, sie mittels Cross-linkings zu behandeln und zu bremsen. Warum das so ist, und ob die Idee der Forscher so zum Ziel kommen?
Dem gehen wir gemeinsam mit unserem Experten Herr Prof. Eberwein nach.