Alle Episoden

Clear Lens Extraction: der neue Standard bei primären Winkelblockglaukomen?

Clear Lens Extraction: der neue Standard bei primären Winkelblockglaukomen?

19m 59s

Das primäre Winkelblockglaukom ist im Vergleich zu den Offenwinkelglaukomen meist schwerwiegender und führt mit größerer Wahrscheinlichkeit zu irreversibler Erblindung, wenn es nicht richtig behandelt wird. Frühzeitige und wirksame Interventionen sind daher wichtig. Die Clear Lens Extraction könnte hierbei eine sinnvolle Erstbehandlung sein, da die Linse eine wichtige Rolle bei den Mechanismen spielt, die zum primären Engwinkelglaukom führen.
Wie effektiv ist das Verfahren jedoch und vor allem ist es eine sichere Alternative zur bisherigen Standardtherapie? Die Autoren um Azuara-Blanco et al. haben sich, in einer 2016 im Lancet erschienenen multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie, mit genau dieser Fragestellung beschäftigt.
Wir sprechen mit...

Selektive Lasertrabekuloplastik: kann sie die Arzneimitteltherapie als First-Line ersetzen?

Selektive Lasertrabekuloplastik: kann sie die Arzneimitteltherapie als First-Line ersetzen?

18m 18s

Die Senkung des Augeninnendrucks stellt die derzeit einzige Möglichkeit dar, eine Progression des Glaukoms zu verhindern. Dabei gilt die medikamentöse Lokaltherapie als Mittel der ersten Wahl bei neu diagnostizierten Offenwinkelglaukomen und der okulären Hypertension. Viele Patienten empfinden jedoch eine längere medikamentöse Behandlung als Belastung. Außerdem ist sie mit ständigen Kosten für die Medikamente verbunden. Eine Alternative wäre die selektive Lasertrabekuloplastik - Kann diese die Arzneimitteltherapie in der Erstlinie ersetzen? Und steigert sie die Lebensqualität der Patienten? Wir sprechen mit Prof. Dr. Maren Klemm, geschäftsführende Oberärztin der Universitätsaugenklinik in Hamburg, über die LIGHT- Studie.

Vielen Dank an die Santen GmbH, dem...

Monofocal Plus: die neue Standard-IOL?

Monofocal Plus: die neue Standard-IOL?

16m 39s

In diesem Jahr erschien eine Studie von Auffarth et al zu einer Monofocal Plus Linse von Johnsen & Johnson. Wem schon der Kopf glüht während er sich fragt was Monofocal plus bedeuten soll, der kann sich auf diese Folge freuen. Prof. Neuhann nimmt uns mit in den Dschungel der Intraokularlinsen und erleuchtet uns, was es mit der neuen Linse und deren Bedeutung auf sich hat. Handelt es sich tatsächlich um den neuen Standard? Und wenn ja dann warum?

Pseudophake vs. phake Ablatio retinae

Pseudophake vs. phake Ablatio retinae

14m 42s

Endlich ist er da: der große anatomische und klinische Vergleich von pseudophaker und phaker Netzhautablösung. Gemeinsam mit Prof. Neuhann hinterfragen wir die Ergebnisse der Studie von Ferrara et al die in diesem Jahr erschienen ist und deren klinische Relevanz. Wird sie uns überraschen?

Alkoholkonsum und Katarakt

Alkoholkonsum und Katarakt

15m 8s

„Eine Maß Bier gegen den Grauen Star“
Wir nehmen eine Studie von Chua et al von 2021 unter die Lupe, die zwei große Datenbanken zum Katarakt in Assoziation mit dem Alkoholkonsum untersucht. Hilft oder schadet der Alkohol? Und wenn ja, dann wie viel und von was? Freuen Sie sich auf ein erheiterndes Gespräch über Alkohol und dessen Nutzen mit Prof. Neuhann.

Kanalikuläres Steroidimplantat nach Katarakt Operation: Adé Augentropfen?

Kanalikuläres Steroidimplantat nach Katarakt Operation: Adé Augentropfen?

13m 52s

Kanalikuläres Steroidimplantat nach Katarakt Operation: Adé Augentropfen?
Die Compliance bei der (postoperativen) Tropftherapie ist in der Augenheilkunde immer wieder ein Thema. Nun stelle man sich vor, ein kleines Implantat könnte diese ersetzen- Träumerei oder wirklich effektiv? Wir sprechen über eine Studie von Tyson et al und über Zukunftsperspektiven. Haben wir uns doch zu früh gefreut?

Künstliche Intelligenz und Diabetische Retinopathie

Künstliche Intelligenz und Diabetische Retinopathie

14m 15s

Zum Schluss des Themenmonats Netzhaut geht es noch einmal um die diabetische Retinopathie- genauer: um deren Früherkennung. Aber nicht durch die Lupe des Arztes sondern durch den Blick der künstlichen Intelligenz! Wir sprechen über einen neu entwickelten Algorithmus und dessen (eventuelle) klinische Bedeutsamkeit.

DMÖ mit gutem Visus: Behandeln oder nicht und wenn ja, wie?

DMÖ mit gutem Visus: Behandeln oder nicht und wenn ja, wie?

15m 54s

Diabetes ist in der Augenheilkunde ein wichtiges Thema. Bei der nicht proliferativen Form der diabetischen Retinopathie ist das DMÖ der häufigste Grund für eine starke Visusabnahme. Die heutige Studie stellt sich nicht die Frage was sondern wann es zu tun ist. Immerhin muss ein DMÖ nicht immer symptomatisch werden. Aber was bedeutet das für den klinischen Alltag? Vielen Dank an unseren Experten und Gesprächspartner Prof. Dr. Andreas Stahl aus Greifswald und an Bayer Vital GmbH, die Sponsor des Themenmonats Netzhaut sind.

Nahrungsmittel und Altersbedingte Makuladegeneration

Nahrungsmittel und Altersbedingte Makuladegeneration

15m 54s

In dieser Folge diskutieren wir, inwiefern sich die Ernährung auf die Progression einer AMD auswirkt und was das für klinische Empfehlungen bedeutet. Diskussionsgrundlage ist eine Studie aus dem Material der beiden AREDS- Studien.
Vielen Dank an unseren Experten und Gesprächspartner Prof. Dr. Andreas Stahl aus Greifswald und an Bayer Vital GmbH, die Sponsor des Themenmonats Netzhaut sind.

Anti-VEGF zur Behandlung der Frühgeborenenretinopathie (ROP)

Anti-VEGF zur Behandlung der Frühgeborenenretinopathie (ROP)

19m 52s

Im Bezug auf die Behandlung und Erkennung der Frühgeborenenretinopathie (ROP) ist in den letzten Jahren viel passiert: Leitlinien wurden überarbeitet, Medikamente etabliert,… Aber was heißt das denn jetzt praktisch? Und wer gewinnt eigentlich im Rennen Laser gegen IVOM? Wir sprechen mit Prof. Dr. Andreas Stahl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Greifswald, über die RAINBOW- Studie und deren Bedeutung.