Alle Episoden

Neue Erkenntnisse aus der Forschung zur Limbusstammzelleninsuffizienz

Neue Erkenntnisse aus der Forschung zur Limbusstammzelleninsuffizienz

26m 19s

Auch zum Abschluss dieses Themenmonats haben wir uns wieder etwas ganz besonders spannendes aufgehoben: Gemeinsam mit Prof. Eberwein diskutieren wir eine 2020 erschienene Übersichtsarbeit der LSCD-Working Group, die den Versuch unternimmt, einen Leitfaden für die Behandlung dieser Erkrankung zu erstellen.
Zu Beginn nehmen wir uns etwas Zeit für das Erkrankungsbild selbst, ehe wir uns (zugegebenermaßen ein wenig ausführlicher) mit dem Leitfaden und den wahnsinnig spannenden Behandlungsoptionen selbst beschäftigen. Wer heute noch nicht fasziniert oder irritiert wurde, ist herzlich eingeladen zuzuhören!

Real-World Studie zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Augenoberfläche

Real-World Studie zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Augenoberfläche

20m 3s

Ciclosporin A ist in Europa schon eine ganze Weile auf dem Markt und wird unter anderem zur Behandlung schwerwiegend trockener Augen eingesetzt. Zeit für einen realistischen Blick in die tatsächliche Praxis! Diesen haben Deshmukh et al. in einer 2021 erschienenen Studie gewagt. Was sie dabei herausgefunden haben und was genau Ciclosporin A eigentlich ist, erfahren Sie im heutigen Expertengespräch mit Prof. Eberwein. Er gewährt uns darüber hinaus wertvolle Einblicke in seine Erfahrungen.
Kann sich Ciclosporin A weiter auf dem Markt etablieren oder werden ihm andere Mittel bald den Rang ablaufen? Oder lassen sich aus dieser Studie gar neue Einsatzmöglichkeiten für...

Omega-3 Fettsäuren unter der Lupe: Sinn oder Unsinn?

Omega-3 Fettsäuren unter der Lupe: Sinn oder Unsinn?

14m 11s

Heute widmen wir uns mit Prof. Eberwein einem vielleicht doch gar nicht so alten Hut:
2018 veröffentlichte das New England Journal of Medicine eine Studie der „Dry Eye Assessment and Management Study Research Group“ welche genau ein Ziel hat:
endlich und endgültig zu klären, ob die Einnahme von Omega3-gesättigte Fettsäuren sich positiv auf trockene Augen auswirkt oder nicht.
Ob es uns wohl gelingt Sie an der ein oder anderen Stelle zu überraschen? Hören Sie rein!
Abonnieren Sie gerne unseren Podcast. Wir freuen uns auch über jede Rezension.

Individualisiertes Cross-linking mit Riboflavin- Der Durchbruch bei extrem geringer Hornhautdicke?

Individualisiertes Cross-linking mit Riboflavin- Der Durchbruch bei extrem geringer Hornhautdicke?

16m 26s

Mit der ersten Folge im neuen Themenmonat Hornhaut & Sicca geht es direkt ans Eingemachte: In 2021 von Hafezi et al. veröffentlichten „Sub400 Protocol“ wurde ein eventuell revolutionäres Verfahren getestet, welches die künftige Keratokonus-Behandlung betrifft. Bisher gibt es bei ultra-dünnen Hornhäuten (wie sie hier untersucht wurden) nämlich nicht die Möglichkeit, sie mittels Cross-linkings zu behandeln und zu bremsen. Warum das so ist, und ob die Idee der Forscher so zum Ziel kommen?
Dem gehen wir gemeinsam mit unserem Experten Herr Prof. Eberwein nach.

Gen-Therapie bei Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie, kurz LHON

Gen-Therapie bei Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie, kurz LHON

18m 25s

Zum Abschluss dieses Themenmonats wird es nochmal richtig spannend: 2021 erschien im „international ophthalmology clinics“ eine Zusammenfassung mehrerer Studien die einem revolutionären Ansatz verfolgten: Mittels vektorbasierter Gentherapie soll der Stoffwechsel der retinalen Ganglienzellen verändert werden, um ein Erblinden zu verhindern - kann das gelingen? Prof. Steffen nimmt uns mit auf die Forschungsreise von der Idee bis zum Ergebnis.

Acetazolamid bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

Acetazolamid bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

15m 50s

In der heutigen Folge nehmen wir eine Studie von Wall et al unter die Lupe, die 2017 bei Elsevier erschienen ist. Hier wird der Effekt von Acetazolamid und einer ergänzenden Diät auf die idiopathische intrakranielle Hypertension untersucht. Interessant ist hier unter anderem schon mal, dass neben dem optischen auch viele andere Gesichtspunkte wie z.B. das Wohlbefinden der Patienten untersucht wurden - denn die Dosis war nicht gerade klein. Trotzdem ein Erfolg? Prof. Steffen im Gespräch mit Annika Licht.

„N-MOmentum“- Inebilizumab bei Neuromyelitis optica spectrum-disorder

„N-MOmentum“- Inebilizumab bei Neuromyelitis optica spectrum-disorder

16m 53s

Wie bereits in der letzten Folge angedeutet handelt es sich bei der NMOSD um ein noch nicht lange bekanntes Erkrankungsbild. Doch nicht nur das macht die heutige Studie so interessant! Cree et al unternehmen den Versuch, empirisch gewachsene Therapien durch Inebilizumab abzulösen- was es kann und was nicht erfahren sie heute von Prof. Steffen bei Unter 4 Augen!

Visuelle Erholung nach Opticus-Neuritis

Visuelle Erholung nach Opticus-Neuritis

17m 26s

Zum Einstieg in den neuen Themenmonat reisen wir mit unserem Experten Prof. Steffen zeitlich etwas zurück zum Jahr 1994 und zu einer Studie, die immer noch hohe Relevanz hat: Beck et al untersuchten die visuelle Erholung nach Opticus-Neuritis im Zusammenhang mit oder ohne Prednisolongabe. Wem das noch nichts sagt- diese Studie ist immer wieder für eine Überraschung gut!

Intravitreale Therapie der Uveitis

Intravitreale Therapie der Uveitis

18m 23s

Häufiges Problem, gerade bei der postetioren Uveitis, sind leider die Rezidive.
Und genau hier setzt dieses ehrgeizige Forschungsvorhaben an:
mithilfe eines intravitrealen Flucinolone-Implantats sollen die Rezidive reduziert und das Outcome (hier Sehkraft) verbessert werden.
Welche Erfolge ließen sich verzeichnen und wem ist diese Therapie zu empfehlen?

Systematische Abklärung der Uveitis

Systematische Abklärung der Uveitis

19m 1s

In dieser Folge wagen wir uns vor in das knifflige Gebiet der Uveitis-Diagnostik. Parisot et al. unternahmen mit der ULISSE-Studie den Versuch, diese zu vereinheitlichen - was die Möglichkeit bietet, nicht nur Kosten sondern auch Nerven zu sparen!
Unser Diskussionspartner ist wieder Prof. Heinz, der über die ULISSE- Studie hinaus auch einige Einblicke in sein diagnostisches Vorgehen gewährt