Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde.

Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie -
die Ophthalmologie ist ein weites Feld.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund.
Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus.

Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher
Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene.
Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln.
Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne.

Moderation: Annika Licht

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Neueste Episoden

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

18m 41s

Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome

Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe

Herzlich Willkommen im neuen Themenmonat Glaukom. Bevor wir uns gemeinsam mit Dr. Karsten Klabe aus Düsseldorf, aka Mr. Glaukom, in die Tiefen der Glaukomchirurgie stürzen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Anatomie – und darauf, was sie uns über die Pathogenese des Glaukoms verraten kann. Im Fokus steht dabei der Schlemm’sche Kanal, betrachtet anhand einer Studie von Stegmann und Grieshaber. Welche Empfehlungen lassen sich aus den 2010 gewonnenen Erkenntnissen im Zusammenhang mit dem heutigen Stand der Glaukomchirurgie ableiten?

Weitere Infos...

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

20m 3s

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Nachdem Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer in der letzten Folge das Verfahren CAIRS vorgestellt hat, geht es diesmal eine Stufe tiefer ins Detail:
Wir werfen einen Blick auf eine aktuelle Metaanalyse von Friedrich et al. (2025) und beleuchten, welche Studien bislang zur CAIRS-Methode veröffentlicht wurden.

Dabei geht es um:
⚙️ Unterschiede in der operativen Methodik
📊 Ergebnisse und Outcome – was lässt sich bisher erwarten?
👁️ Für welche Patient:innen ist CAIRS besonders interessant?

Ein fundierter Überblick über den aktuellen Forschungsstand – verständlich erklärt und...

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

21m 31s

CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Die refraktive Chirurgie hat sich bisher kaum in die Keratokonus-Therapie eingemischt – doch das ändert sich jetzt: CAIRS ist da!
Dabei handelt es sich um Ringimplantate. Und ja – wer jetzt denkt „Das gab es doch schon einmal“, liegt nicht ganz falsch. Aber warum CAIRS trotzdem etwas ganz Neues ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. 🎧

👉 Wer sich vorher noch einmal einen Überblick über den Keratokonus verschaffen möchte, findet dazu unsere Folgen 29–32 und 108–111.

Weitere Informationen und die Studie selbst...

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

15m 57s

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Seit 2009 ist der Femtosekundenlaser in der Ophthalmologie im Einsatz – und doch gibt es gute Gründe, heute noch intensiv darüber zu sprechen.
In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ beleuchtet Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer eine aktuelle und sehr lesenswerte Studie von Boden et al.

Dabei wird schnell klar:
💡 Femto ist nicht gleich Femto – und wer mit dem Laser arbeitet, sollte die feinen Unterschiede kennen.
👁️‍🗨️ Für welche Patientengruppen ist dieses Wissen besonders relevant?
🔬 Wie steht es aktuell um die Weiterentwicklung der...