Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde.

Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie -
die Ophthalmologie ist ein weites Feld.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund.
Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus.

Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher
Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene.
Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln.
Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne.

Moderation: Annika Licht

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Neueste Episoden

Fluocinolon-Implantat bei NIU-PS

Fluocinolon-Implantat bei NIU-PS

20m 7s

Fluocinolon-Implantat bei NIU-PS

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski

NIU-PS, also nicht-infektiöse Uveitiden, die den hinteren Abschnitt betreffen, stellen, wie in der letzten Folge dargestellt, eine Herausforderung dar.
Jetzt haben wir in der letzten Folge schon drei Medikamente, die zur Behandlung des uveitischen Makulaödems eingesetzt werden, betrachtet. Heute sprechen wir über ein weiteres: ein 3-Jahres Floucinolon-Implantat. Wo hat sich dieses bereits etabliert? Und wo, fragt sich ein internationale Expertenpanel, könnte es sich in Zukunft noch etablieren? Immerhin sollte man doch möglichst alle Uveitiden so gut wie möglich vor Rezidiven schützen…

Uveitis Therapie: Anti-VEGF vs. intravitreales MTX vs. Dexamethason-Implantat

Uveitis Therapie: Anti-VEGF vs. intravitreales MTX vs. Dexamethason-Implantat

22m 50s

Uveitis Therapie: Anti-VEGF vs. intravitreales MTX vs. Dexamethason-Implantat

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski

Uveitis-Patienten sorgen nicht nur wegen der Diagnostik oft für Stirnfalten. Auch die Therapie ist nicht so einfach. Sinnvoll, dass man vor diesem Hintergrund man ein paar Wirkstoffklassen gegeneinander antreten lässt! Nachdem Herr Prof. Grajewski aus Düsseldorf eine schöne Übersicht zur Einteilung der Uveitiden gegeben hat, führt er uns durch die Erkenntnisse dieser Studie. Was, fragen wir uns zum Beispiel, hat denn ein VEGF- Hemmer hier verloren?

Stabilität der ausgeeinzelten VEGF-Inhibitoren

Stabilität der ausgeeinzelten VEGF-Inhibitoren

9m 34s

Dass immer mehr Menschen unter IVOM-bedürftigen Erkrankungen leiden, ist inzwischen wohl in jeder Praxis und der ein oder anderen Planungssitzung angekommen. Wichtig hierfür ist auch, wie lange ausgeeinzelte Medikamente wirksam bleiben, da dies einen massiven Effekt auf die Kosten haben kann. Darüber hinaus sprechen wir mit Prof. Jünemann über die Sicherheit ausgeeinzelter Medikamente und warum diese vielleicht hier und da einen schlechten Ruf haben. Doch wie kann man hier die richtige Entscheidung treffen? Freuen Sie sich über ein aufschlussreiches Gespräch!

Nasenspray gegen Sicca-Syndrom? Die 150. Folge

Nasenspray gegen Sicca-Syndrom? Die 150. Folge

17m 33s

150 Folgen, 150 Studien und satte 2.582 Minuten wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung – wir feiern unser großes Jubiläum! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, unsere Expertinnen und Experten sowie unsere Sponsoren, die dieses Format erst möglich machen.

Doch jetzt zum spannenden Thema dieser besonderen Folge: Nase und Auge – eine ungewöhnliche Verbindung in der Sicca-Therapie.

Dass Nase und Auge zusammenhängen, wissen wir aus der Anatomie – spätestens bei der Tränenwegssondierung wird das jedem klar. Aber könnte ein Nasenspray tatsächlich trockene Augen lindern?

Nein, nicht über den Ductus. Doch Wirta und Kollegen hatten eine viel bessere Idee. Vielleicht sogar eine, die...