Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde.

Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie -
die Ophthalmologie ist ein weites Feld.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund.
Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus.

Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher
Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene.
Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln.
Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne.

Moderation: Annika Licht

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Neueste Episoden

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

20m 52s

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Tep-ro-tu-mu-mab. Mehr als ein kompliziertes Wort? In der heutigen Folge schauen wir uns die Phase 3 Studie zu diesem Medikament an, das die Wirksamkeit bei aktiver Graves Orbitopathie testen soll. Damit hätte man dann endlich eine Alternative zu hochdosiertem Kortison! Doch wie läuft das und bei wem käme es in Frage? Frau Prof. Ponto führt uns durch diese Studie von Douglas et al. und im Anschluss noch einmal - für alle denen nach 3 Folgen schon die Köpfe rauchen - durch ein grundsätzliches Behandlungsschema für die...

Selen für die endokrine Orbitopathie

Selen für die endokrine Orbitopathie

21m 55s

Selen für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Immer wieder sprechen wir im Rahmen dieses Podcasts über die Relevanz verschiedener Vitamine oder Spurenelemente für die Gesundheit des Auges. Heute nehmen wir da mal was ganz Ausgefallenes: Selen! Das soll nämlich bei der Endokrinen Orbitopathie, kurz EO, helfen. Ob es das aber wirklich kann und wie man da jetzt schon wieder drauf kommt, verrät Frau Prof. Ponto uns in dieser Folge.

Weitere Infos und die Studie gibt es hier:
Selenium and the course of mild Graves' orbitopathy.
Marcocci C, Kahaly GJ, Krassas GE, Bartalena L,...

Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie

Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie

17m 47s

Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

EO hin oder her - beim Messen wird's dann manchmal schwer! Jede, die schon einmal in der Sprechstunde gesessen hat, vor sich ein Patient mit EO (vermutlich) und der Oberarzt ist noch 3 Minuten entfernt, kennt vielleicht diesen Anflug von Sorge, ob man was vergessen hat. Aber nach dieser Podcast-Folge wird das nicht mehr passieren! Wir besprechen mit Prof. Katharina Ponto nicht nur, welche Diagnostik nötig ist und welche Scores man sich hier merken sollte, sondern auch welche Rolle Thyroid-stimulierende-Immunglobuline hierbei spielen.

Weitere Informationen und die...

Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten?

Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten?

22m 14s

Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

In diesem Themenmonat dürfen wir uns einem ganz besonderen Krankheitsbild widmen: der Endokrinen Orbitopathie. Und wer könnte uns da besser unterstützen als Frau Prof. Ponto, die sich seit 20 Jahren an der Universität Mainz mit diesem Thema befasst?

In der heutigen Folge klären wir erstmal, was die "EO" für ein Krankheitsbild ist und schauen anhand einer Studie von Frau Prof. Ponto, was der "Quality of life in a German graves orbitopathy Population" Fragebogen so alles kann.

Weitere Informationen zur Studie gibt es hier:
Quality of...