Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde.

Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie -
die Ophthalmologie ist ein weites Feld.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund.
Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus.

Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher
Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene.
Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln.
Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne.

Moderation: Annika Licht

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Neueste Episoden

AREDS 2 – revisited: neue Perspektiven auf die Behandlung der geographischen Atrophie

AREDS 2 – revisited: neue Perspektiven auf die Behandlung der geographischen Atrophie

18m 20s

AREDS 2 – revisited: neue Perspektiven auf die Behandlung der geographischen Atrophie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Meyer

Für treue Hörer:innen klingelt es sicher schon – die AREDS-Studien waren bei uns schon mehrfach Thema. Heute sprechen wir, gemeinsam mit Prof. Carsten Meyer, erneut darüber: Welche Rolle spielt die AREDS-Medikation in der aktuellen Behandlung der geographischen Atrophie? Und wie entwickeln sich Dokumentation und Therapieansätze weiter? Eine Folge mit viel Praxisbezug und spannenden Einblicken in den aktuellen Stand der Forschung.

Weitere Informationen und die Studie gibt es hier:
Tyrosine Kinase Inhibitors and their role in treating neovascular age-related macular...

Tyrosinkinase-Inhibitoren – der nächste große Durchbruch bei der neovaskulären AMD?

Tyrosinkinase-Inhibitoren – der nächste große Durchbruch bei der neovaskulären AMD?

19m 19s

Tyrosinkinase-Inhibitoren – der nächste große Durchbruch bei der neovaskulären AMD?

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Meyer

Keine Sorge: Das heutige Thema klingt komplexer, als es ist – und ist dabei spannender, als man denkt! Gemeinsam mit Prof. Carsten Meyer werfen wir einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand zu Tyrosinkinase-Inhibitoren, den Chandra et al. in einem aktuellen Artikel zusammengefasst haben.
Wir klären, wie diese Substanzen wirken sollen, welche Projekte besonders vielversprechend sind – und ob wir uns vielleicht auf neue Therapieformen wie Augentropfen oder länger wirksame IVOM-Präparate freuen dürfen.

Weitere Informationen und die Studie gibt es hier:
Chandra...

Pharmakodynamik von hochdosiertem Aflibercept

Pharmakodynamik von hochdosiertem Aflibercept

18m 13s

Pharmakodynamik von hochdosiertem Aflibercept

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Meyer

Seit rund eineinhalb Jahren ist neben dem etablierten 2 mg Aflibercept auch die höher dosierte 8 mg-Variante für die IVOM-Therapie zugelassen. Doch wie viel bringt die höhere Dosis wirklich? Veritti et al. haben in ihrer aktuellen Publikation eine mathematische Modellierung der Pharmakodynamik mit realen Praxisdaten verglichen. Wer wissen möchte, für welche Patient:innen sich das hochdosierte Präparat tatsächlich lohnt, sollte diese Folge nicht verpassen!

Weitere Informationen und die Studie gibt es hier:
Veritti D, Sarao V, Lanzetta P. Extended duration of VEGF inhibition with aflibercept 8 mg: the...

Therapieoptionen für Retinopathia centralis seerosa (RCS)

Therapieoptionen für Retinopathia centralis seerosa (RCS)

23m 9s

Therapieoptionen für Retinopathia centralis seerosa (RCS)

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Meyer

Heute sprechen wir mit Prof. Carsten Meyer aus Grischun über die Therapieoptionen bei Retinopathia centralis serosa (RCS). Anlass ist ein aktuelles Übersichtspaper von Kim und Kollegen aus dem Jahr 2025 – ein wertvolles Konsenspapier zu einer Erkrankung, die so viel Raum für Diskussion lässt. Welche Therapieansätze aktuell empfohlen werden und wo noch Unsicherheiten bestehen, besprechen wir im heutigen Gespräch.

Weitere Informationen und die Studie gibt es hier:
Kim YJ, Sivaprasad S, Aslam T, Jaki Mekjavić P, Balčiūnienė VJ, Visser L, Joussen AM, Yoon YH, Lai...