Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde.

Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie -
die Ophthalmologie ist ein weites Feld.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund.
Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus.

Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher
Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene.
Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln.
Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne.

Moderation: Annika Licht

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Neueste Episoden

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

15m 57s

Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

Seit 2009 ist der Femtosekundenlaser in der Ophthalmologie im Einsatz – und doch gibt es gute Gründe, heute noch intensiv darüber zu sprechen.
In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ beleuchtet Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer eine aktuelle und sehr lesenswerte Studie von Boden et al.

Dabei wird schnell klar:
💡 Femto ist nicht gleich Femto – und wer mit dem Laser arbeitet, sollte die feinen Unterschiede kennen.
👁️‍🗨️ Für welche Patientengruppen ist dieses Wissen besonders relevant?
🔬 Wie steht es aktuell um die Weiterentwicklung der...

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

22m 39s

Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer

In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ sprechen wir mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer über ein spannendes Thema der refraktiven Chirurgie: die Keratorefraktive Lentikelextraktion (KLEx) – und keine Sorge, mit Flecken hat das nichts zu tun.

Im Fokus steht eine aktuelle Studie zu den mittelfristigen Ergebnissen der KLEx.
Doch es bleibt nicht bei Zahlen:
👁️‍🗨️ Für wen ist das Verfahren geeignet?
🔍 Worauf kommt es in der Nachsorge an?
📚 Und wie ordnet sich KLEx in den Dschungel der refraktiven Abkürzungen ein?

Prof. Mayer bringt Klarheit...

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

20m 52s

Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Tep-ro-tu-mu-mab. Mehr als ein kompliziertes Wort? In der heutigen Folge schauen wir uns die Phase 3 Studie zu diesem Medikament an, das die Wirksamkeit bei aktiver Graves Orbitopathie testen soll. Damit hätte man dann endlich eine Alternative zu hochdosiertem Kortison! Doch wie läuft das und bei wem käme es in Frage? Frau Prof. Ponto führt uns durch diese Studie von Douglas et al. und im Anschluss noch einmal - für alle denen nach 3 Folgen schon die Köpfe rauchen - durch ein grundsätzliches Behandlungsschema für die...

Selen für die endokrine Orbitopathie

Selen für die endokrine Orbitopathie

21m 55s

Selen für die endokrine Orbitopathie

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto

Immer wieder sprechen wir im Rahmen dieses Podcasts über die Relevanz verschiedener Vitamine oder Spurenelemente für die Gesundheit des Auges. Heute nehmen wir da mal was ganz Ausgefallenes: Selen! Das soll nämlich bei der Endokrinen Orbitopathie, kurz EO, helfen. Ob es das aber wirklich kann und wie man da jetzt schon wieder drauf kommt, verrät Frau Prof. Ponto uns in dieser Folge.

Weitere Infos und die Studie gibt es hier:
Selenium and the course of mild Graves' orbitopathy.
Marcocci C, Kahaly GJ, Krassas GE, Bartalena L,...